Aktuelles

Menschenrechte

Porträtfoto von Faika El-Nagashi

ATHENA – Neuer Think Tank gegen Entbiologisierung von Geschlecht

International hat sich seit der Veröffentlichung der Yogyakarta-Prinzipien 2006 ein Geschlechtsverständnis als Paradigma etabliert, das Identität und nicht Biologie als zentral erachtet. Vor allem über internationale Institutionen wie die Vereinten Nationen, Europäische Union und Europarat wurde dieses Verständnis seit mittlerweile zwanzig Jahren etabliert. ATHENA, ein neugegründeter Think Tank mit der Österreicherin Faika El-Nagashi an der Spitze, kritisiert diese Entwicklungen. Von Till Randolf Amelung.

Queers for Palestine

Hunderte Tunesier versammelten sich in Sidi Bou Said in der Nähe von Tunis, um die Global Sumud Flotilla zu begrüßen. Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg hielt eine Ansprache.

Gaza-Flottille: Queere Solidarität unerwünscht

In der queeren Szene ist Palästinasolidarität voll im Trend. Doch Vorfälle rund um die Global-Sumud-Flotilla, die gerade über das Mittelmeer Richtung Gaza segelt, offenbaren die islamistische und damit queerfeindliche Gesinnung hinter dem Palästina-Aktivismus. Von Jan Feddersen.


Diversität

Fußgängerampel zeigt "rot", Symbolbild für Artikel "Vielfaltsbarometer 2025: Schwindende Sympathien für unsereins"

Vielfaltsbarometer 2025: Schwindende Sympathien für unsereins

Eine neue Erhebung der Robert-Bosch-Stiftung attestiert eine sinkende Akzeptanz von Vielfalt in der deutschen Bevölkerung, davon betroffen ist auch die Kategorie „sexuelle Orientierung“. Ein genauerer Blick in die Daten offenbart, dass sich der Akzeptanzverlust vor allem bei Trans zeigt. Woran liegt das? Von Till Randolf Amelung.

Gesellschaft

Teilnehmende auf dem CSD Zürich 2023. Eine Person hält ein Schild hoch, mit der Aufschrift "We exist everywhere".

Queerfeindlichkeit: Der liberale Ekel

Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag und bekennender Liberaler, äußert sich in einem Kommentar seiner Zeitung entnervt über die Formel „LGBTQ“ – und wünscht es sich „ein wenig leiser“. Das darf zurückgewiesen werden, klar. Aber was an seiner Klage könnte triftig sein? Über die Tyrannei der Diskretion. Von Jan Feddersen.


Fernsehen

Daniel Küblböck singt auf der Bühne des CSD Köln 2009. Küblböck trägt ein pinkes Hemd, eine graue Weste und Hose und hält ein Mikrofon in der Hand.

Ein Mensch namens Lana Kaiser aka Daniel Küblböck

Die ARD widmet sich dem Leben Daniel Küblböcks, einem Showstar der frühen Nuller Jahre, der sich am Ende seines Lebens Lana Kaiser nannte. Entstanden ist eine beeindruckend dichte Dokumentation in drei Teilen über insgesamt zwei Stunden. Und die doch eher ein Märchen als eine einordnende Geschichte zu einem der größten queeren Stars seiner Zeit geworden ist. Von Jan Feddersen.

Trans

Liebich und die Folgen für das Selbstbestimmungsgesetz

Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich hat die Diskussion um das Selbstbestimmungsgesetz wieder entfacht. Trotzdem sich Liebich einer Haftstrafe durch Untertauchen entzogen hat, kehrt keine Ruhe ein. Was die Fürsprecher des Gesetzes nicht wahrhaben wollen: Der Fall entspricht exakt dem Grundgedanken des Gesetzes. Von Jan Feddersen.


Geschlecht

Blick in den Zellentrakt eines Gefängnisses in Berlin

Das Selbstbestimmungsgesetz: Ein Desaster mit Ansage

Der Fall von Marla-Svenja Liebich konfrontiert wie kein anderer die Öffentlichkeit mit den Schwachstellen des Selbstbestimmungsgesetzes. Sogar dem Transaktivismus sonst zugeneigte Medien berichten in der Folge kritischer. Für Frauen ist es ein Desaster, dass erst Liebich die Aufmerksamkeit für die Risiken der selbstbestimmten Geschlechtsidentität brachte. Von Till Randolf Amelung.

Jahrbuch Sexualitäten 2025

Porträtfoto von Gustav Peter Wöhler (Fotografin: Jeanne Degraa)

Folsom und Schwestern der Perpetuellen Indulgenz: Hommage an zwei Institutionen schwuler Kultur

Am heutigen Sonntag endet das Folsom Europe Straßenfest in Berlin – das Hochamt für die Fetischcommunity. Auch die Schwestern vom Orden der Perpetuellen Indulgenz, die seit der Aidskrise für karikative Projekte in der Community sammeln waren wieder dabei. In einer sehr persönlichen Rede hat der Schauspieler Gustav Peter Wöhler berichtet, welche Bedeutung Folsom und die Schwestern für ihn als schwuler Mann haben.



IQN – Ein queerer Leuchtturm für Berlin

Initiative Queer Nations e.V. ist ein Verein zur Förderung von queeren Wissenslandschaften sowie von gesellschaftlichen Debatten über das ganze Spektrum der Sexualitäten und Geschlechtlichkeiten.
Inklusion, Aufklärung und Emanzipation – darauf zielt unsere Arbeit.