Herzlich Willkommen

Aktuelles
Geschlecht

Das Selbstbestimmungsgesetz: Ein Desaster mit Ansage
Der Fall von Marla-Svenja Liebich konfrontiert wie kein anderer die Öffentlichkeit mit den Schwachstellen des Selbstbestimmungsgesetzes. Sogar dem Transaktivismus sonst zugeneigte Medien berichten in der Folge kritischer. Für Frauen ist es ein Desaster, dass erst Liebich die Aufmerksamkeit für die Risiken der selbstbestimmten Geschlechtsidentität brachte. Von Till Randolf Amelung.
Jahrbuch Sexualitäten 2025

Folsom und Schwestern der Perpetuellen Indulgenz: Hommage an zwei Institutionen schwuler Kultur
Am heutigen Sonntag endet das Folsom Europe Straßenfest in Berlin – das Hochamt für die Fetischcommunity. Auch die Schwestern vom Orden der Perpetuellen Indulgenz, die seit der Aidskrise für karikative Projekte in der Community sammeln waren wieder dabei. In einer sehr persönlichen Rede hat der Schauspieler Gustav Peter Wöhler berichtet, welche Bedeutung Folsom und die Schwestern für ihn als schwuler Mann haben.
Fetisch

Folsom Europe 2025: Mehr als nackte Kerle in Leder
Warum Folsom Europe alle angeht, und wieso queeres Leben ohne Fetisch unvollständig erzählt wäre. Ein Gastbeitrag von Denis Watson.
Wissenschaft

SEGM und EPATH: Zwei medizinische Konferenzen zu Trans
Im September finden im Abstand von nur einer Woche zwei medizinische Fachkonferenzen statt: eine trans-affirmativ orientierte in Hamburg und eine mit kritischer Haltung gegenüber dem affirmativen Modell in Berlin. Es ist eine vertane Chance, den fachlichen Diskurs in einer gemeinsamen Veranstaltung zu suchen und somit der Verantwortung insbesondere gegenüber Minderjährigen gerecht zu werden. Von Till Randolf Amelung.
Aktivismus

Cancel Culture: Wie verletzte Gefühle Meinungskorridore zusperren
Der Vorwurf von Transfeindlichkeit kann wie nichts anderes dafür sorgen, dass man Mechanismen der Cancel Culture am eigenen Leib erfährt – bis hin zur Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz. An einem Fall zeigt sich, wie hochgradig manipulativ Aktivistas diesen Vorwurf einsetzen – und damit nicht nur Personen, sondern auch einer demokratischen Debattenkultur schaden. Von Till Randolf Amelung.
Aufsätze

Ralf König – der schwule Szene-Chronist feierte seinen 65. Geburtstag
Der für seine Knollennasen berühmte Comiczeichner Ralf König ist am 8. August 65 Jahre alt geworden – wir von IQN gratulieren herzlich nachträglich! Seit den 1980er Jahren begleitet er die queere Szene als Chronist durch alle Wirren und wird heute von einer großen Fangemeinschaft geschätzt. Doch auch er machte bereits Bekanntschaft mit aktivistischem Tugendfuror, worüber er im Jahrbuch Sexualitäten 2020 berichtete. Wir bieten den Essay nun anlässlich seines Geburtstages zum kostenlosen Download an.
Jahrbuch Sexualitäten

Solidarische Zwischenräume für queeres Miteinander
In queeren Communities knirscht es immer öfter, Konflikte scheinen nicht gut gelöst zu werden. Kerstin Söderblom, evangelische Theologin und lesbische Aktivistin, plädiert im Jahrbuch Sexualitäten 2025 für das Aushalten von Differenzen im LGBTIQ-Spektrum, aber auch für das Zusammenstehen gegen rechtspopulistische Kräfte. Von Philipp Gessler.
Transdebatte

Joanne K. Rowling wird 60: Geburtstagsgrüße an eine Ikone
Joanne K. Rowling begeisterte die Welt mit dem Zauberlehrling Harry Potter, doch in den letzten Jahren machte sie vor allem Schlagzeilen mit ihren Positionen zur Transfrage. Sie streitet für die Relevanz des biologischen Geschlechts und kritisiert gar zu voreilige Gaben von Pubertätsblockern an Minderjährige. Während sich ihr Werk nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, ist sie unter vielen Queeren zur Persona non grata geworden. Von Till Randolf Amelung.
Jahrbuch Sexualitäten

Wo sind die Schwulen?
Schwulsein hat im heutigen Queeraktivismus und in queerer Theorie den Makel, nicht progressiv genug zu sein. Denn wer weiß, cis und männlich ist, bekommt den Vorwurf, Nutznießer sozialer Privilegien zu sein – unverdientermaßen. Doch eine Kritik wie diese kleidet alte homofeindliche Ressentiments lediglich in ein neues Gewand. Von Dirk Sander.
Aktuelles

Jahrbuch Sexualitäten feiert 2025 sein zehnjähriges Erscheinen
Die Initiative Queer Nations e.V. (IQN) veröffentlicht 2025 die zehnte Ausgabe des in ihrem Auftrag von Jan Feddersen, Marion Hulverscheidt und Rainer Nicolaysen herausgegebenen Jahrbuch Sexualitäten. Am 18. Juli werden ausgewählte Beiträge der diesjährigen Ausgabe in der taz Kantine von prominenten Gästen, unter ihnen Frauenrechtlerin Seyran Ateş und Schauspieler Gustav Peter Wöhler, vorgestellt.
IQN – Ein queerer Leuchtturm für Berlin
Initiative Queer Nations e.V. ist ein Verein zur Förderung von queeren Wissenslandschaften sowie von gesellschaftlichen Debatten über das ganze Spektrum der Sexualitäten und Geschlechtlichkeiten.
Inklusion, Aufklärung und Emanzipation – darauf zielt unsere Arbeit.