Die Eintagesdenkfabrik des Queeren Kulturhauses E2H | Samstag, 6. Juli 2019 | ab 10 Uhr
Das Queere Kulturhaus E2H feiert sein Coming-out mit der Eintagesdenkfabrik „Queer Thinking“, Thema: Sexualpolitik kontrovers. 21 Referierende auf 5 Panels laden zum Nachdenken und Diskutieren in die PS120 ein.
Das geplante Verbot von Konversionstherapien und der Kampf um die Anerkennung nicht-binärer Geschlechter mögen die Schlagzeilen 50 Jahre nach den Stonewall Riots und 100 Jahre nach Gründung des Hirschfeld-Institutes für Sexualwissenschaft die Schlagzeilen beherrschen.
Doch die Herausforderungen innerhalb der LGBTIQ-Community sind so vielfältig wie die Community selbst. Etwa: Elternschaft unterm Regenbogen oder: Umgang mit Differenz im aktuellen Transaktivismus oder: Die Regulierung queerer Repräsentationen in aktuellen Serien. Das sind nur drei von insgesamt 21 Inputs, die Sprecher*innen einen ganzen Tag lang in der Galerie PS120 vortragen. Mal herausfordernd, mal radikal – und ohne Denkverbote.
Alle 21 Sprecher*innen haben maximal 15 Minuten Zeit für ihre Inputs. Danach gibt es die Gelegenheit zu Nachfragen und zur Diskussion.
Mit dabei sind: Theresa Lehmann, Doris Belmont, Seyran Ates, Flatter Lenzia, Ulrike Auga, Irene Eidinger, Eszter Kovács, Benedikt Wolf, Sonja Witte, Ricarda Lang, Kevin Clarke, Christiane Härdel, Bernd Schlömer, Vojin Saša Vukadinović, Caroline A. Sosat, Carsten Schatz, Peter Rausch, Till Randolf Amelung, Lily Kreuzer, Rosa Opossum, Katrin Becker, Uta Scheer, Jan Feddersen, Kiezkehrer Alain Rapsilber und Jenny Wilken (sortiert nach Abfolge im Programm).
Das Programm:
10.00 – 10.30 Uhr | Begrüßung
Panel 1 | 10.30 – 12.00 Uhr [Click]
Sexualpolitik & Religion
• Doris Belmont
„Aus dem Grabe(n) auferstanden – Warum die Szene die Kontroversen nicht scheuen darf“
• Seyran Ateş
„Der Islam braucht eine sexuelle Revolution“
• Flatter Lenzia
„Säkulare Kritik an Queer“
• Ulrike Auga
„Erfindungen von Sexualität, Religion und Säkularität“
• Moderation: Theresa Lehmann
Anschließend 15 Minuten Pause
Panel 2 | 12.15 – 13.45 Uhr
(Queer-)Feminismus, Sexualität & Diskriminierung
• Eszter Kováts
„Vom Kollektiv zum Individuum: Intersektionalität damals und heute“
• Benedikt Wolf
„Für eine komplexe Ressentimentforschung. Über einige Probleme des Intersektionalitätsparadigmas“
• Sonja Witte
„Frühsexualisierung? Psychoanalytische Anmerkung zum Unerhörten kindlicher Sexualität“
• Ricarda Lang
„Von Eiscreme und fetten Fotzen – Der Zugriff auf weibliche Körper im Kontext eines universalistischen Feminismus“
• Moderation: Irene Eidinger
Anschließend 60 Minuten Mittagspause
Anschließend entspanntes Ausklingen des Tages bei Getränken.
Die Personen:
[Auflistung in Reihenfolge ihrer Auftritte]
Doris Belmont
Doris, Tunte und Kolumnistin in der Siegessäule, geistert nun schon seit einiger Zeit durch die queere (Polit)Szene Berlins und wurde Zeugin der zunehmend stagnierenden Grabenkämpfe und Frontenverhärtungen innerhalb der Debattenkultur. Abgesehen davon mesmeriert Doris mit ihrer Kolumne „Abgeschminkt“ im Magazin SIEGESSÄULE gerne Ihr Publikum mit dem Charme und Witz einer Gründerzeitbibiliotekarin.
Seyran Ateş
Seyran, 1963 in Istanbul geboren, lebt seit 1969 in Deutschland. Sie ist Autorin und arbeitet als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei. Als Frauenrechtsaktivistin, Menschenrechtsaktivistin und muslimische Frau gehört sie unter anderem zu den bedeutendsten Stimmen im Kampf gegen religiöse und traditionsgebundene Gewalt. Sie eröffnete mit anderen Gesellschaftern im Jahre 2017 die liberale Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin.
Flatter Lenzia
Flatter ist Mitglied einer säkular humanistischen Hochschulgruppe und ehemalige Hochschulreferentin für LGBTIQ anliegen.
Ulrike E. Auga
Ulrike ist Geschlechterforscherin, Kultur- und Religionswissenschaftlerin und arbeitet als Professorin am Intersectional Centre for Inclusion and Social Justice INCISE an der Canterbury Christ Church University, UK sowie am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie gewann ihre postkoloniale und postsäkulare Perspektive durch mehrjährige Aufenthalte in Johannesburg, Bamako und Jerusalem. Sie war Aktivistin der friedlichen Revolution in der DDR und wirkt heute als LGBTIQ*- und Menschenrechtsaktivistin. Sie ist Präsidentin der International Association for the Study of Religion and Gender.
Irene Eidinger
Irene studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften in Wien und Berlin. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin und Herausgeberin der Wochenzeitung Jungle World.
Eszter Kováts
Eszter ist Politologin, schreibt ihre PhD-Dissertation an der Universität ELTE Budapest.
Benedikt Wolf
Benedikt arbeitet als Literaturwissenschaftler an der Universität Bielefeld. Im März 2019 war Benedikt für eine Queer Lecture zu Gast in Berlin und erörterte die Notwendigkeit einer kritischen Geschichtsschreibung der Queer Theory.
Sonja Witte
Sonja hat Kulturwissenschaft, Philosophie und Soziologie studiert und mit einer Arbeit zum Unbewussten in der Kulturindustrie an der Universität Bremen promoviert. Ihre Dissertation erschien 2018 im transcript Verlag unter dem Titel „Symptome der Kulturindustrie“. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im MA Studiengang Kulturwissenschaften – Psychoanalyse und Kultur an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin. Sie arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen Kritische Theorie, (psychoanalytische) Film- und Kulturtheorie, Sexualitäts- und Geschlechterforschung sowie Alltags- und Konsumkultur. Außerdem ist sie Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Extrablatt – Aus Gründen gegen fast Alles“.
Ricarda Lang
Ricarda ist seit 2017 Bundessprecherin der Grünen Jugend. In dieser Funktion arbeitet sie vor allem zu den Themen Feminismus, Antifaschismus, Klimaschutz und Kapitalismuskritik und setzt sich gegen Hate Speech und Bodyshaming ein.
Christiane Härdel
Christiane, geboren 1947, Dipl. Soz. Pädagogin, Neurologin, Langjährige Aktivistin und Unterstützerin der Lesben- und Frauenbewegung, seit 2016 Mitglied der Initiative Queer Nations e. V., seit 2018 dort als Vorständin tätig. Ehrenamtlich arbeitend im Archiv des Schwulen Museum* Berlin, dort als Gründerin des LAZ Mitkuratorin der Ausstellung Radikal – Lesbisch – Feministisch über die HAW-Frauengruppe und das Lesbische Aktionszentrum West-Berlin (LAZ).
Bernd Schlömer
Bernd ist Sprecher für Bürgerrechte und Digitalisierung der Fraktion der Freien Demokraten im Berliner Abgeordnetenhaus. Er arbeitet zudem für das Bundesministerium der Verteidigung in der Abteilung Cyber und Innovationstechnik. Er ist Diplom-Sozialwirt und Diplom-Kriminologe. Von 2012 bis 2013 war er der Bundesvorsitzende der Piraten-Partei. Bernd Schlömer liebt selbstgebackene Kekse.
Vojin Saša Vukadinović
Vojin ist Historiker. Er promovierte an der FU Berlin mit einer Dissertation zu politischer Gewalt in Westdeutschland und arbeitet derzeit an einer kapitalismushistorischen Studie. Er ist Herausgeber des Sammelbands „Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik“ (Querverlag Berlin 2018).
Alain Rappsilber
Alain, geboren in Berlin West 1973, seit 19 Jahren mit demselben Mann zusammen, Ausbildung zum Schornsteinfegermeister, arbeitet seit fast 30 Jahren nun in Kreuzberg als Bezirksmeister. Nebenberuflich tätig für verschiedene Medien, im Druck, Hörfunk und TV Bereich. Sozial aktiv in der Gewerkschaft bis 2012, später im Arbeitgeber Verband, Betreut die Öffentlichkeitsarbeit des Schornsteinfegerhandwerkes. Seit 17 Jahren Mitglied des Folsom Europe e.V. und dort seit 16 Jahren im Vorstand. Träger der Landes Rettungsmedaille am Band.
Carsten Schatz
Carsten ist Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin und queerpolitischer Sprecher der Berliner Linksfraktion.
Peter Rausch
Peter wurde 1950 in Berlin Friedrichshain geboren. Er ist Diplomingenieur für Elektroniktechnologie und arbeitete bis 1991 im Hochschulwesen der DDR und der Bundesrepublik. 1973 gründete er zusammen mit anderen die erste schwullesbischbitransexuelle Emanzipationsgruppe in der DDR, die HIB (Homosexuelle Interessengemeinschaft Berlin). Ende der 80er Jahre setzte er die Emanzipationsarbeit beim Berliner Verein »Sonntags-Club« fort. Für fünf Jahre auch als geschäftsführender Projektleiter. Seit 1998 ist er in den neuen Medien tätig. Webmaster, Cutter, Spezial-Effekte, DVD-Produktion und Grafik/Audio. Nach der Wende publizierte er Sachtexte wie zum Beispiel »Die bisexuelle Natur des Menschen – eine soziale Chance« (Jena 1990). »HomoBlocker«, 2014, ist sein erster Roman.
Till Randolf Amelung,
Till, M.A. in Geschlechterforschung, war zuletzt im Gesundheitsbereich tätig und blickt zudem auf 10 Jahre Engagement für die Belange von Transpersonen zurück.
Lily Kreuzer
Lily engagiert im Verein der Freund*innen des Elberskirchen-Hirschfeld-Hauses (E2H).
Katrin Becker
Katrin, M.A., Studium der Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und Philosophie, lebt in Berlin, Vorstandsmitglied der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin – Ort für Forschung und Praxis nach Freud und Lacan e.V., Mitherausgeberin von Junktim – Forschen und Heilen in der Psychoanalyse. Aktuell Studium der Psychologie an der IPU.
Uta Scheer
Uta beobachtet als Medien- und Kommunikationswissenschaftler*in seit geraumer Zeit mediale Repräsentationen von GLBTQ, insbesondere in Serien und Filmen. Der Fokus liegt dabei auf den Genres Science Fiction und Horror. Ihr*Sein aktuellster Aufsatz Love Conquers All? Homosexualität und Formwandler in Star Trek: Deep Space Nine und Star Trek: Discovery ist 2019 in dem Sammelband Neue Welten – Star Trek als humanistische Utopie? (hrsg. v. Michael Bauer, Springer) erschienen. Im beruflichen Alltag berät sie*er als Schreibdidaktiker*in an der Universität Göttingen Studierende, Promovierende und Lehrende zu ihren Schreibprojekten und Lehrveranstaltungen.
Jan Feddersen
Jan, geboren 1957, Sozialwirt und Journalist, Redakteur der taz in Berlin, Mitbegründer und Vorsitzender der Initiative Queer Nations e. V., Mitglied im Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, thematische Schwerpunkte: Geschichte der Homosexualität_en der Nachkriegszeit, Theorien der (Homo-)Sexualitäten, die Geschichte der Popularkultur, Politiken der Europäisierung sowie zur gesellschaftlichen Differenz.
Jenny Wilken
Jenny, Diversity Coach und freie Referentin der queeren Bildung. Hält seit 2013 Vorträge und gibt Workshops zu verschiedenen, meist trans Themen, engagiert sich zudem vielfältig in der queeren Community. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. und dort für die AG Trans*emanzipatorische Hochschulpolitik tätig. Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Volkskunde und Kulturgeschichte.
Die Moderator*innen:
[Auflistung in Reihenfolge ihrer Moderationen]
Theresa Lehmann
Theresa engagiert sich seit vielen Jahren als Feministin. Sie studiert Politikwissenschaft und arbeitet im Projekt Debate// als Digital Streetworkerin und klärt über Hassphänomene im Netz auf. Ihre Schwerpunktthemen, zu denen sie schreibt und referiert oder gegen die sie zuweilen auch mal künstlerisch ausagiert, sind Misogynie, Antifeminismus und Antisemitismus.Ohne eine umfassende Gesellschaftskritik ist Aktivismus, laut ihr eine Darbietung von Affekten und Effekten. Sie steht ein für Bildung und Vermittlung, wie auch für eine leidenschaftliche Streitkultur in der Kritik nicht diffamiert und Widersprüche nicht ausgemerzt werden.
Kevin Clarke
Kevin wurde 1967 in West-Berlin geboren. Der Deutsch-Ire studierte an der FU Berlin sowie der Universitá Statale in Mailand Musikwissenschaft und Anglistik. Er promovierte zu „Emmerich Kalman und die transatlantische Jazzoperette 1928-32“. Schon früh spezialisierte er sich auf LGBTIQ-Themen. Er brachte 2007 das Buch „Glitter and be Gay: Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer“ heraus, es folgten viele weitere Publikationen, u. a. „Porn: >From Warhol to X-Tube“, „Beards: An Unshaved History“ sowie „The Art of Looking: The Life and Treasures of Collector Charles Leslie“ über den Gründer des Leslie-Lohman Museum of Gay and Lesbian Art in New York. Clarke hat verschiedene Ausstellungen im Schwulen Museum Berlin kuratiert, war dort auch mehrere Jahre im Vorstand. Er war Chefredakteur der Zeitschrift MÄNNER und schreibt heute für diverse queere Medien. Er unterrichtet an der Hochschule Osnabrück und lehrte an der Uni Wien. Er ist regelmäßig im Radio, Fernsehen und Kino zu hören/sehen, zuletzt in der Sky-Serie „Porn Culture“ im Interview mit Rita Süssmuth und im Film „The Florence Foster Jenkins Story“. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Gudrun Fertig
Gudrun, Verlegerin L-MAG und SIEGESSÄULE. Die journalistischen Schwerpunktthemen von Gudrun Fertig liegen in den Bereichen Geschichte und Politik, Wirtschaft, Diversity, LGBT-Kultur sowie Frauenfussball.
Caroline A. Sosat
Caroline studierte Psychologie und Soziologie. Sie forschte u.a. zum späten Coming-out, zu Diagnosekriterien der bipolaren Störung und zur Abwehrmechanismen in antidemokratisch geprägten ostdeutschen Räumen. Mittels Wissenschaft will sie eine Sprache für das finden, was nicht gesagt werden kann. Im September 2018 hielt sie eine Queer Lecture zur Frage, wie aus Kindern Töchter gemacht werden.
Rosa Opossum
Rosa, Drag Queen und Tunte, Künstlerin und Aktivistin, Sozialarbeiterin und Moderatorin, Heilige und Hure (nein ganz ehrlich: sie ist keine Heilige). Wo sie auftaucht, beschließen andere zu gehen. Eine Stunde mit Rosa ist wie ein ganzes Leben ohne Sonne. Seit ihrem Coming Out hat sie ihr Leben der Homosexualität verschrieben und ist bundesweit politisch aktiv (bzw. gerne auch passiv).
Der queere Diskussionsmarathon ist das Coming-out des Queeren Kulturhauses E2H – es markiert den fürstlichen Auftakt in die öffentliche Phase der neu entstehenden queeren Adresse mitten in Berlin. Das E2H wird u.a. Raum für queere Archive bieten, Veranstaltungs- und Diskussionsort sein, kurz: ein neuer, sichtbarer Standort für LGBTIQ sowie Freunde und Unterstützer entsteht in Berlin-Mitte. Vom 20. Juni bis 19. Juli veranstaltet das E2H erstmals die Queeren Kulturwochen „Somewhere over the rainbow“, zu der auch die Veranstaltung „Queer Thinking“ gehört.
Wann: 06.07.2019, ab 10 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie PS120, Potsdamer Straße 120, 10785 Berlin-Tiergarten, U-Bahnhof Kurfürstenstraße (U1, U3)
Eine Veranstaltung des Vereins Queeres Kulturhaus e.V. in Kooperation mit der Galerie PS120 und gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Eintritt frei.