Aus dem Jahrbuch Sexualitäten 2023
Körperloses Geschlecht – LSBTTIQ auf dem Irrweg
Monika Barz‘ Bericht über ihre persönlichen Erfahrungen und Konflikte als ehemaliges Mitglied des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg sind mit freundlicher Unterstützung des Wallstein-Verlags digital verfügbar. Jetzt lesen!
Neues vom Selbstbestimmungsgesetz
Der Gesetzes-entwurf, mit dem kaum jemand glücklich ist
Der Gesetzesentwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz ging nun durch das Bundeskabinett, aber es gibt von vielen Seiten heftige Kritik. Eine Einordnung.
Kommentar zum Umgang mit Union
Die Verbannung der CDU/CSU vom CSD – richtig so?
In Hamburg und München durften keine Wagen der CDU/CSU in den Pride-Paraden mitrollen. Till Randolf Amelung hält dies für ein fatales Signal zum falschen Zeitpunkt.
Gedanken zum Tod von Martin Reichert
Unbeantwortete Fragen im schwulen Raum
Aus Anlass des Todes von Martin Reichert hat Jan Feddersen einen weiteren Nachruf verfasst. Denn es gibt noch viel zu sagen über Martin Reichert und seine Texte. Ein Aufsatz.
Lesung & Premierenparty 13.07.23
Jahrbuch Sexualitäten 2023
Eine Releaseparty und Premierenlesung mit starken Texten und prominenten Lesenden für die achte Ausgabe des „Jahrbuch Sexualitäten“. Linienuntreu, diskursstark und sanftmütig zugleich – live in der taz Kantine.
Queer Talk über Kriegsbewältigung
Sexualkatastrophe Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg als „Sexualkatastrophe“: Ein Queer Talk über die Folgen von Krieg und zur Aufklärungsarbeit Magnus Hirschfelds. Jetzt auf Youtube streamen.
Selbstbestimmungsgesetz
Der Bademeister als Gutachter?
Der Entwurf zum neuen Selbstbestimmungsgesetz steht. Was steht drin und was bedeutet das eigentlich? Till Randolf Amelung hat sich den Entwurf genauer betrachtet.
Jetzt im Stream
Diffamierung im Regenbogen
Wieso verstehen sich viele lesbische Frauen nicht als queer? Darüber und über andere Streitthemen in der queeren Community spricht Monika Barz im Queer Talk. Jetzt streamen.
Fünf Jahre nach „Beißreflexe“
Kreisch – damals und heute
Das Jahrbuch Sexualitäten 2022 widmet zwei Miniaturen dem viel diskutierten Sachbuch „Beißreflexe“ – Emily Lau hat sich die Texte für queernations.de erneut gelesen.
IQN – Ein queerer Leuchtturm für Berlin
Initiative Queer Nations e.V. ist ein Verein zur Förderung von queeren Wissenslandschaften sowie von gesellschaftlichen Debatten über das ganze Spektrum der Sexualitäten und Geschlechtlichkeiten.
Inklusion, Aufklärung und Emanzipation – darauf zielt unsere Arbeit.