Selbstbestimmungsgesetz

Zwischen Biologie und Identität – Wie selbstbestimmt kann Geschlecht im Gesetz sein?

Das Selbstbestimmungsgesetz wurde im Bundestag vorgestellt. Welche Auswirkungen hat es , wenn ein Gesetz das Geschlecht vollständig von materieller Realität lösen will? Eine Einschätzung. 

 

Aus dem Jahrbuch Sexualitäten 2022

Unsere intellektuellen Körper

Stephan Wackwitz‘ Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Körper und Intellekt, angeregt durch Susan Sontags Biografie, ist nun online lesbar. Zum PDF-Download.

Reaktionen auf den Terror in Israel

Hass auf Israel – auch im queeren Aktivismus

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel erschüttert in seiner Brutalität weltweit Menschen. Allerdings gibt es auch gleichgültige bis zustimmende Reaktionen – nicht nur aus muslimischen Kreisen, sondern auch von Linken und Queers. Ein Kommentar.


Neues vom Selbstbestimmungsgesetz

Der Gesetzes-entwurf, mit dem kaum jemand glücklich ist

Der Gesetzesentwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz ging nun durch das Bundeskabinett, aber es gibt von vielen Seiten heftige Kritik. Eine Einordnung.

Aus dem Jahrbuch Sexualitäten 2023

Körperloses Geschlecht – LSBTTIQ auf dem Irrweg

Monika Barz‘ Bericht über ihre Erfahrungen und Konflikte als ehemaliges Mitglied des Netzwerks LSBTTIQ BaWü sind jetzt digital verfügbar. Zum PDF-Download.

Zum Tod von Martin Reichert

Unbeantwortete Fragen im schwulen Raum

Aus Anlass des Todes von Martin Reichert hat Jan Feddersen einen weiteren Nachruf verfasst. Denn es gibt noch viel zu sagen über Martin Reichert und seine Texte. Ein Aufsatz.

 




IQN – Ein queerer Leuchtturm für Berlin

Initiative Queer Nations e.V. ist ein Verein zur Förderung von queeren Wissenslandschaften sowie von gesellschaftlichen Debatten über das ganze Spektrum der Sexualitäten und Geschlechtlichkeiten.

Inklusion, Aufklärung und Emanzipation – darauf zielt unsere Arbeit.