Kategorie: Allgemein

Wer darf in der Frauensauna schwitzen?

Ein Leitfaden des Deutschen Sauna-Bunds sorgt für Aufregung

Seit dem 1. November 2024 ist in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Der Deutsche Sauna-Bund hat zum Jahresende einen kurzen Leitfaden veröffentlicht, wie Saunabetriebe mit dem Zutritt zu geschlechtsspezifischen Angeboten – zum Beispiel Frauensauna – umgehen sollten. Das Schriftstück bekam viel Aufmerksamkeit – vor allem von transaktivistischer Seite.

Schwitzen in der Sauna: Einigen Männern und Frauen ist es wichtig, dabei unter sich zu bleiben (Foto von HUUM auf Unsplash).

9. Januar 2025 | Till Randolf Amelung

Wahrscheinlich war es unabsichtlich die beste PR-Maßnahme eines Verbands: Der Deutsche Sauna-Bund, der bis vor Kurzem wohl nur Brancheninsidern ein Begriff war, sorgte mit einem am 27. Dezember 2024 veröffentlichten Leitfaden zum Umgang mit dem Selbstbestimmungsgesetz bundesweit für Schlagzeilen. In diesem Leitfaden erhalten Mitgliedsbetriebe Empfehlungen, wie unter dem Selbstbestimmungsgesetz mit Gästen umgegangen werden soll, die geschlechtsspezifische Angebote und Sanitäreinrichtungen nutzen wollen, aber augenscheinlich nicht dazu passen.

Primäres Geschlechtsmerkmal entscheidend

In dem knapp gehaltenen Text heißt es, dass eine Änderung des Geschlechtseintrags keine automatische Zugangsberechtigung zu anderen geschlechtsspezifischen Bereichen bedeute. Weiter wird festgehalten: „Zum Eintritt in diese, insbesondere auch die Frauensauna, sind nur Personen berechtigt, deren primäre Geschlechtsmerkmale entsprechend sind. Der Eintrag des Geschlechts beim Standesamt und/oder im Reisepass sind nicht entscheidend.“

Eine erste Filterfunktion hat hierbei die Kassenkraft, die „nach Sichtkontrolle des Erscheinungsbildes“ über den Zutritt entscheidet und sich bei Zweifeln den Ausweis vorlegen lassen soll. Ebenso wird der Hinweis gegeben, dass für den geschlechtsspezifischen Bereich das primäre Geschlechtsmerkmal, also das Genital entscheidend ist. Um Missverständnisse auszuräumen habe ein Gast die Möglichkeit, freiwillig sein Genital zu zeigen, er solle aber nicht dazu aufgefordert werden.

Transaktivistin beklagt Ausgrenzung

Während viele Kritikerinnen und Kritiker des Selbstbestimmungsgesetzes diesen Leitfaden begrüßen, schreien Transaktivisten Zeter und Mordio. Auch der LSVD*-Verband Queere Vielfalt hat am 7. Januar 2025 dazu eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin beklagt das Vorstandsmitglied und Transaktivistin Julia Monro: „Trotz ausführlicher Klarstellungen in der Gesetzesbegründung wird hier eine Debatte angestachelt, die nur eine Spaltung zur Folge haben kann. Ein demokratisches Miteinander würde hingegen bedeuten, sich um Lösungen zu bemühen, wie allen Menschen in ihrer Vielfalt die Teilhabe für ein Angebot ermöglicht werden kann. Stattdessen wird eine Minderheit weiter ausgegrenzt, die sich ohnehin in vielen Lebenslagen immer wieder beweisen muss.“

Man könnte den Eindruck gewinnen, als gäbe es in Deutschland nur geschlechtshomogene Saunaangebote. Doch genauso wie Frauenschwimmtage sind es einzelne Zeiten oder Tage, an denen die meisten Saunen nur Frauen oder Männer reinlassen. Die meisten Zeiten sind für alle Geschlechter offen. Was also wäre so schlimm daran, an einem Unisex-Tag die Sauna zu nutzen, wenn man die Zutrittskriterien für das geschlechtsspezifische Angebot nicht erfüllt?

Transpersonen unter Generalverdacht?

Monro beklagt weiter: „Der Leitfaden stellt trans* Menschen unter einen Generalverdacht und zementiert Vorstellungen von Rollenbildern, wie Menschen geschlechtsspezifisch auszusehen haben. Diese Rollenbilder erfassen die gelebte gesellschaftliche Vielfalt nicht. Zudem ist es unklar, nach welchen Kriterien eine nicht-binäre Person am Erscheinungsbild identifiziert werden soll. Der Leitfaden drängt Sauna-Personal und Besucher*innen in ein ethisches Dilemma und wird auch cis Personen treffen, die nicht den heteronormativen Vorstellungen des Personals entsprechen.“

Geschlechtsmerkmale sind oft sehr aussagekräftig, unabhängig davon, was für eine Geschlechtsrolle jemand lebt. In den allermeisten Fällen können wir Menschen, denen wir auf der Straße begegnen, schon auf den ersten Blick geschlechtlich verorten – mit korrektem Ergebnis – und tun das auch unbewusst. Der Leitfaden des Sauna-Bunds spricht im Übrigen nicht von Rollenbildern, sondern von Geschlechtsmerkmalen. Für nicht-binäre Personen stellt sich die Frage, warum jemand, der sich keinem Geschlecht zuordnen will, dann doch ein geschlechtsspezifisches Angebot nutzen möchte.

Der Leitfaden wird von Julia Monro gar auf eine Ebene mit den „Bathroom Bills“ in den USA gestellt, die gesetzlich bestimmten, dass Transpersonen die geschlechtsspezifischen Einrichtungen für ihr biologisches Geschlecht zu nutzen haben. „Diese erste deutsche Bathroom Bill darf nicht zu einer politischen Hetzjagd gegen trans* Personen wie in den USA werden. Wir appellieren an Politik und Gesellschaft, der Verantwortung nachzukommen, Minderheiten zu schützen“, heißt es in der Stellungnahme weiter.

Respekt auch für Bedürfnisse von Frauen

In der Alltagspraxis aber wird es auf das äußere Passing ankommen, also wie gut man als Transperson von anderen Menschen entsprechend der Geschlechtsidentität wahrgenommen wird. Warum will man in einen geschlechtsspezifischen Bereich, wenn nicht mal annähernd ein Passing vorhanden ist?

Es ist zu respektieren, dass gerade Frauen geschlechtsspezifische Angebote wünschen, die penisfrei sind. Für einige Frauen, zum Beispiel religiöse Muslima, ist dies gar eine notwendige Bedingung. Der Deutsche Sauna-Bund hat seinen Mitgliedsbetrieben nun eine praktische Orientierungshilfe an die Hand gegeben, um solche Angebote weiter aufrechterhalten zu können.

Wer eine politische Hetzjagd verhindern will, sollte auch als Transaktivistin einen Beitrag dazu leisten und nicht nur die eigenen Befindlichkeiten sehen, sondern auch die Bedürfnisse anderer achten. Vielleicht sind ein Leitfaden wie dieser oder sogar die „Bathroom Bills“ ja auch eine Reaktion auf den aktivistischen Versuch, ein radikales Geschlechterbild in der ganzen Gesellschaft durchboxen zu wollen, in dem die Biologie überhaupt nichts mehr zu sagen hat? Auch darüber könnten Aktivistinnen wie Monro mal nachdenken.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Queeres Archivhaus in Berlin – kein Ort für Kultur und Begegnung?

Drei queere Archive wollen in Berlin in Neukölln ein gemeinsames Archivzentrum errichten. Nun werben sie um Spenden, um die notwendigen Genossenschaftsanteile der avisierten Immobilie finanzieren zu können. Noch ist das Spendenziel nicht erreicht. Doch ist ein reiner Sammlungsort ohne öffentlichkeitsinklusive Anteile noch zeitgemäß?

Eine Sammlung will gut sortiert sein und braucht Platz (Foto: Gianluca Cinnante auf Unsplash).

5. Januar 2025 | Jan Feddersen

In Berlin mühen sich seit einigen Jahren drei im LGBTI*-Spektrum arbeitende Archive um ein gemeinsames Archivhaus. Nun scheint es konkreter zu werden. Unter der Überschrift „Endlich (alles) an einem Ort“ heißt es: „Drei der ältesten und bedeutendsten Gedächtniseinrichtungen Berlins – das feministische Archiv FFBIZ, die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und das Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek – bauen ein gemeinsames Archivzentrum auf.“ Und zwar in Neukölln, stadtauswärts betrachtet rechts der Karl-Marx-Straße gleich hinter dem wuchtigen Rathaus des Bezirks.

Wörtlich heißt es auf der Website des Projekts:

„Das gemeinsame Archivzentrum wird in einem Gebäudekomplex auf dem Gelände des sog. Vollgutlagers der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln entstehen. Das Gelände gehört der Schweizer Stiftung Edith Maryon. Eines der Ziele der Stiftung ist es, Grund und Boden der Spekulation zu entziehen und damit günstige Mieten zu ermöglichen. Das künftige Erbbaurecht der Vollgut eG i. Gr. sichert den Standort langfristig; und die von uns zu mietenden Flächen bieten ausreichend Platz für Zuwächse von Bibliothek und Archiv – bei Garantie günstiger Mietpreise.“

Und zur Zielsetzung generell, sprachlich nicht ganz frei von Antragsprosa in Zeiten, in denen rechtspopulistische Parteien noch keinen Einfluss auf Behörden und Subventionstöpfe haben:

„Sammlung und Erhalt lesbischer, schwuler, queerer und feministischer Geschichte wird in Zeiten eines erneuten Rechtsrucks immer wichtiger! Die Kämpfe von damals sind unser Auftrag heute – um die Generationen, die nach uns kommen, zu informieren, zu stärken und zu inspirieren. Die Zusammenführung als Archivzentrum bedeutet die langfristige Sicherung der drei beteiligten Archive: Verträge über 99 Jahre mit der Garantie stabiler Mieten und mehr Platz für die wachsenden Bestände!“

Spenden für Archivhaus gesucht

Die drei Archive würden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum traditionsreichen SchwuZ ansiedeln. Es wäre der zweite größere Standort für die Sammlungen, Bibliotheken sowie Vor- und Nachlässe aus der LGBTI-Community – denn Marktführer im Hinblick auf das Sammeln dieser Kulturschätze ist das Schwule Museum.. Ermöglicht werden soll das Neuköllner Projekt durch Spenden – eine Anschubfinanzierung gibt es außerdem von der 2023 neu gegründeten privaten Schachtsiek Familien Stiftung.

In einem Text des Online-Informationsdienstes mannschaft.com heißt es nun:

„Bislang sind 642 Spenden eingegangen, und es ist ein Betrag von 159.846 Euro eingesammelt worden. Das entspricht 53 Prozent der nötigen Gesamtsumme. Kurz vor Weihnachten erklärte Giuseppina Lettieri als Verantwortliche der Aktion, dass der Pachtvertrag für das Vollgut-Areal trotz der noch fehlenden Gelder unterzeichnet worden sei. Aber: ‚Für unseren 3. und letzten Genossenschaftsanteil fehlen uns noch gut 130.000 Euro. Falls sie/ihr unsere Spendenkampagne nochmal mit bewerben könntet, wären wir euch sehr dankbar.‘“

Der Spendenaufruf auf der Website des geplanten Archivzentrums (Foto: Eigener Screenshot).

Wir wünschen dieser schönen Idee viel Glück, es werden gewiss noch weitere Gelder akquiriert werden können. Die drei bislang verstreut in der Berliner Queertopographie verteilten Archive könnten gemeinsam in einem Gebäude ihren BesucherInnen viel Fahrerei ersparen, wenn sie deren Bestände nutzen wollen. Auch ist der Weg nicht weit ins Schwule Museum – wo auch immer dieses in mittlerer Zukunft Quartier beziehen wird. Denn auch dieses traditionsreiche Haus steht in der Not, mit immer höheren Mietforderungen konfrontiert zu werden und die Dauerförderung durch den Senat könnte auch nicht für ewig in gleicher Höhe fließen.  

Obendrein sind es aus dem Rollberg-nahen Kiez in Neukölln nur wenige Schritte um zum vielleicht kostbarsten Archiv aus dem LGBTI*-Spektrum zu kommen, dem Lili-Elbe-Archiv, das – Stand 2020 – in einer halbwegs geräumigen Wohnung in der Weserstraße angesiedelt war. Unklar ist, wie es um dieses Archiv aktuell bestellt ist, dessen Archivmaterial qualitativ nur das Transgender Archive an der kanadischen University of Victoria als würdige Vergleichsgröße hatte.

Archivpläne ohne Gastronomie und Veranstaltungen

Insgesamt entsprechen die seit einigen Monaten öffentlich werdenden Pläne der drei ArchivträgerInnen jenen, die sie auch beim Plan für ein Queeres Kulturhaus eingebracht haben. Dieses Queere Kulturhaus war bis Ende 2020 geplant als ein Haus der queeren Archive, wo zugleich auch Kulturveranstaltungen stattgefunden hätten und mit einer gastronomischen Einrichtung, die zum neugierigen Spontanbesuch einladen sollte. Das aber wollten die VertreterInnen der Archive nicht: Sie wollten keineswegs nur zufälligen Publikumsverkehr. Oder wie es ein Verantwortlicher der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft sagte: „Wir sind ja kein CSD.“

Mit anderen Worten: Sie möchten ein Archivhaus ohne kulturellen „Schnickschnack“ (so ein Ausdruck einer Frau des Spinnbodenarchivs) – und scheiterten mit diesem Plan am damaligen Bürgermeister und Kultursenator Klaus Lederer, der dem gesamten Projekt, Stand Juni 2020, 23 Millionen Euro zusagte, aber nur unter der Voraussetzung, dass es nicht nur eine allgemeine Archivstätte ist. Der Raumplan für das Archivhaus, wie die drei TrägerInnen ihn sich vorstellen, ist noch nicht weiter öffentlich bekannt, aber aus Erfahrung mit ihnen lässt sich vermuten, dass man kein Interesse an einem regen Publikumsverkehr hat. Bereits bei der Ausrichtung der Weltkonferenz queerer Archive 2019 versäumten diese Archive Bemühungen, eine professionelle Medienarbeit zu verankern oder sich über die Fachöffentlichkeit hinaus bekannt zu machen.

Öffentlichkeitsbewusste Inklusion fehlt

Das Archivhaus hat natürlich jedes Recht, sich auch in Neukölln anzusiedeln. Warum aber viel preisgünstigere Mietimmobilien etwa am Stadtrand für eine reine Aufbewahr- und Forschungseinrichtung nicht ausreichen würden, bleibt ein Rätsel. Und wer weiß: Vielleicht wäre ein Konzept mit Kultur- und Begegnungsprogramm auch für potenzielle SpenderInnen attraktiver? Jede moderne Bibliothek (mit angeschlossenen Sammlungsbeständen) wie etwa die in der finnischen Hauptstadt Helsinki ist auf Publikumsnutzung angelegt – man heißt es willkommen! Oodi (finnisch für „Ode“)  heißt diese Bibliothek, die immerhin 2019 zur besten der Welt gekürt wurde.

Das finnische Beispiel hat im Vergleich mit queeren Projekten gigantischere Ausmaße, aber die Idee der öffentlichen Transparenz ist der entscheidende Punkt. So wie in Hamburg das alte Postamt am Hauptbahnhof, der Hühnerposten, nicht nur Bibliothek, sondern vor allem BürgerInnentreffpunkt ist. All diese Aspekte der öffentlichkeitsbewussten Inklusion spielen leider beim Archivhaus keine Rolle: Möchte man lieber unter sich im kleinen Kreis bleiben?

Transparenzhinweis: Der Autor war Initiator des Queeren Kulturhauses im Jahr 2012 als Projekt für einen queeren Leuchtturm in Berlin und ist für IQN Mitglied des Kuratoriums der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.


Jan Feddersen ist Gründungsvorstand der Initiative Queer Nations und Redakteur für besondere Aufgaben bei der taz.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Wie passen Homosexualität und AfD zusammen?

In einem Spiegel-Interview spricht der Kulturwissenschaftler Patrick Wielowiejski darüber, warum es Homosexuelle gibt, die sich in der in Teilen rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) engagieren. Doch anstatt lebensnaher Erklärungen gibt es nur vorgestanzte Schablonen aus den Gender und Queer Studies.

Offen schwul und Mitglied in der AfD? Wahrscheinlich würden sich schwule AfD Mitglieder nicht mit aktivistischen Symbolen wie der Regenbogenflagge zeigen (Foto: Freepik)

4. Januar 2025 | Till Randolf Amelung

Wie passen Homosexualität und eine Mitgliedschaft in der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zusammen? Mit Alice Weidel hat die Partei zwar eine offen lesbische Vorsitzende, aber politisch stellt sich die AfD gegen queeren Aktivismus – insbesondere auf das Transthema haben sie sich eingeschossen. Im vergangenen Sommer wurde der von der Bundesregierung eingebrachte Aktionsplan „Queer leben“ von der AfD abgelehnt. Der Abgeordnete Martin Reichardt bezeichnete die politischen Vorhaben als „queeren Firlefanz“ und als „linksideologischen Angriff auf die traditionelle Familie, die Wissenschaft und das Wohl insbesondere von Kindern, Jugendlichen und Frauen“.

Homosexuelle in der AfD

Der Spiegel hat nun den Berliner Kulturwissenschaftler Patrick Wielowiejski gefragt, warum es trotz dieser politischen Äußerungen aus der Partei Homosexuelle gibt, die der AfD zugeneigt sind – der Mann hat jüngst seine akademische Qualfikationsarbeit zum Thema veröffentlicht. Doch das Interview schafft es nicht, diese Frage plausibel zu beantworten. Vielmehr offenbart es die Denkschablonen, die im Bereich der Gender und Queer Studies kursieren, denen sich Wielowiejski zurechnet.

Kulturwissenschaftler Wielowiejski verweist, um die Attraktivität der AfD auf einige homosexuelle Menschen zu erklären, vor allem auf Vorstellungswelten, die den erotischen Männerbund als „staatstragend“ idealisierten:

„Seit den Siebzigerjahren waren es vor allem linksgerichtete und liberale Bewegungen, die Rechte für Homosexuelle erkämpft haben. Deswegen nehmen wir Homosexualität und rechte Gesinnung meist als Widerspruch wahr. Früher war das keinesfalls selbstverständlich. Schon während der homosexuellen Emanzipation ab Ende des 19. Jahrhunderts gab es Schwule, für die Homosexualität eine höhere Form der Männlichkeit bedeutete. Das war eine misogyne, antifeministische, in Teilen antisemitische Vorstellungswelt, die sich in der Tradition antiker erotischer Männerbünde sah. In dieser Vorstellung basiert auch der Staat auf solchen Männerbünden.“

Toxische Männerbunderotik und Islamfeindlichkeit

Einen Popularisierungsschub erhielten diese Vorstellungen in der Zeit der Weimarer Republik durch das Werk von Hans Blüher und wurden laut dem Historiker Alexander Zinn aufgrund ihrer Radikalität unter Intellektuellen populär. Doch auch der spätere SS-Chef Heinrich Himmler las Blühers Werk – und verkehrte dessen Ideen ins Gegenteil. Die staatstragenden Männerbünde wurden bei Himmler zu staatszersetzenden Gemeinschaften – und dies wiederum bildete in der NS-Ideologie eine Rechtfertigung zur Verfolgung Homosexueller. Doch solche Aspekte finden sich nicht im „Spiegel“-Interview. Hauptsache, die Männlichkeit ist „toxisch“.

Als weiterer Aspekt, der die AfD für Homos attraktiv machen könne, wird die Ablehnung des Islams genannt. Wielowiejski will einigen Homosexuellen zwar zugestehen, aufgrund schlechter Erfahrungen negativ gegenüber Muslimen eingestellt zu sein, spricht jedoch nur vom antimuslimischen Rassismus, anstatt auch von ebenfalls vorhandener Homophobie unter religiös orientierten Muslimen. Im Oktober 2024 traf der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert einen Nerv, als er gegenüber dem Spiegel sagte, aus muslimisch gelesenen Männergruppen käme es häufiger zu einem homophoben Spruch. In linksprogressiven Kreisen werden auch Äußerungen wie diese sehr schnell unter den Verdacht des antimuslimischen Rassismus gestellt, was eine sachlich-konstruktive Problembewältigung erschwert, zum Beispiel durch Alfonso Pantisano, Ansprechperson für queere Menschen und deren Anliegen beim schwarz-roten Senat Berlins.

Effekte gesellschaftlicher Modernisierung

Wielowiejski zufolge hätten es außerdem gesamtgesellschaftliche Modernisierungsprozesse erleichtert, dass inzwischen auch Rechtsextreme Homosexuelle anerkennen müssten, sofern sie noch irgendwie in die sogenannte Volksgemeinschaft passten:

„Die Grenzen zwischen einem »Wir« und »den anderen«, die im Rechtsextremismus sehr scharf gezogen werden, verschieben sich. Das ist eine Reaktion auf veränderte Bedingungen. Homosexualität wird in vielen westlichen Ländern von einem Großteil der Bevölkerung toleriert. Damit wird es auch für eine sich modernisierende extreme Rechte, die für viele attraktiv bleiben will, schwierig, Homosexuelle per se auszuschließen.“

Kontroverse bei Trans verfehlt

Verfehlt wird von Wielowiejski allerdings der Kern dessen, was die Transthematik aktuell so kontrovers macht und wie gefährlich emanzipatorisch gemeinte Traumwelten vom ausschließlich sozial konstruierten (d.h. nicht mehr biologisch begründeten) und frei wählbaren Geschlecht sind, die sich von natur- und auch sozialwissenschaftlicher Evidenz entfernt haben:

„Jenseits der Binarität geht für die AfD nichts. Alles, was darüber hinausgeht, gilt für sie als »pervers«: Wenn Geschlecht als soziales Konstrukt verstanden wird, wenn Menschen selbst über ihre Sexualität und ihre Geschlechtsidentität bestimmen dürfen, wenn sie selbst entscheiden dürfen, wie sie geschlechtlich verortet sind und mit welchen Pronomen sie angesprochen werden möchten.“

Es gibt spätestens seit der Veröffentlichung des Cass-Reports in Großbritannien überdeutliche Hinweise auf die Risiken von frühen affirmativen geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen. Doch das politisch linksprogressive Lager spielt lieber Vogel Strauß. Zum Jahresende verkündete die AfD-Bundestagsfraktion, dass sie ein Verbot von Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen wollen, also bei Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie. Offenbar haben Weidel und Co. in die USA geschaut und vom erfolgreichen Trump-Wahlkampf gelernt.

Insgesamt krankt das Spiegel-Interview daran, dass es lebensfern ist. Das Magazin hätte besser homosexuellen AfD-Mitgliedern selbst Fragen zu ihren Beweggründen gestellt, sich in dieser Partei zu engagieren. Mit Sicherheit wären diese Antworten aufschlussreicher gewesen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil an Gender und Queer Studies Geschulte gern den Fehler begehen, Homosexuelle nur von dieser Eigenschaft, der sexuellen Orientierung, aus zu betrachten, die am gesamten Menschen doch nur eine von vielen anderen ist. Und schon gar nicht muss sie für ein Individuum das zentrale Kriterium bei der Bewertung von Wahlprogrammen und Parteien sein.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


AfD-Aktivist missbraucht Selbstbestimmungsgesetz

Oder: Etwas, was nicht passiert, ist nun doch passiert

Das Selbstbestimmungsgesetz soll es trans- und intergeschlechtlichen Personen erleichtern, ihren Vornamen und Geschlechtseintrag zu ändern. Fehlende Nachweispflichten öffnen jedoch Tür und Tor für betrügerische Absichten. BefürworterInnen des Gesetzes stritten das ab und tun es noch – doch jetzt will ein AfD-Aktivist das Gesetz missbrauchen.

Warnschild in Norwegen vor Trollen - auch das Selbstbestimmungsgesetz zieht solche an
Nicht nur in Norwegen muss vor Trollen gewarnt werden, sondern auch das deutsche Selbstbestimmungsgesetz zieht solche Wesen an (Foto von Mark König auf Unsplash).

17. Dezember 2024 | Till Randolf Amelung

Seit dem 1. November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, ein Lieblingsprojekt der inzwischen ruinierten Ampel-Koalition aus SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und der FDP. Kern dieses Gesetzes ist, dass für eine Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags kein Nachweis (z.B. ärztliche Atteste oder Sachverständigengutachten) mehr erforderlich ist. Jede erwachsene Person kann nun beim Standesamt mit dreimonatiger Wartezeit diese Änderungen vollziehen. Gedacht ist die Regelung für trans- und intergeschlechtliche Personen, aber de facto gibt es kein Mittel, welches sicher stellt, dass auch nur diese vom Selbstbestimmungsgesetz Gebrauch machen. Stattdessen soll allein die beim Standesamt abgegebene Selbsterklärung zählen.

Missbrauchspotenzial vom Selbstbestimmungsgesetz geleugnet

KritikerInnen warnten wiederholt vor dem Risiko, dass das Selbstbestimmungsgesetz in dieser Form Missbrauchpotenzial biete. Die BefürworterInnen, allen voran die Ampel-Parteien und TransaktivistInnen, wiegelten die Hinweise auf Sicherheitslücken rigoros ab. Transsein sei mit so viel gesellschaftlichen Nachteilen verbunden, das Risiko nehme doch niemand freiwillig in Kauf. Man würde so nur Misstrauen vor allem gegen Transfrauen schüren.

AfD-Aktivist will Selbstbestimmungsgesetz missbrauchen

Jetzt hat Johannes Normann, ein bekannter Aktivist und Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) am 10. Dezember 2024 im sozialen Netzwerk X verkündet, er habe einen Antrag auf eine Änderung seines Vornamens und Geschlechtseintrag nach dem Selbstbestimmungsgesetz gestellt. Als Beleg fügte er ein Foto eines ausgefüllten Formulars bei. Dazu schreibt er unter anderem: „Wenn es @Markus_Soeder  & Co tatsächl. gelingen sollte mich dauerhaft hinter Gitter zu bringen (Haftbefehl nur ausgesetzt, Gerichtstermin am 1. April, wie passend), will ich in den Frauenknast.“

Der Tweet von Johannes Normann inklusive Bild von ausgefülltem Formular (Foto: Eigener Screenshot).

Die Haftstrafe droht ihm wegen vielfacher wiederholter strafrechtlich relevanter Äußerungen in sozialen Medien. Auch sonst fiel er mehrfach mit menschenverachtenden Äußerungen, zum Beispiel rassistischen auf, wie im Hinblick auf die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren während der Weltmeisterschaft 2023. Ebenso beteiligte er sich an der Verbreitung von russischen Propagandalügen, die russische Kriegsverbrechen in der Ukraine leugneten.

Nun will Normann offenbar den deutschen Staat noch in anderer Weise herausfordern. Im Selbstbestimmungsgesetz sind keine Regelungen vorgesehen, die es StandesbeamtInnen ermöglichen würden, Normann die Änderung wegen offenkundig niederer Motive zu versagen.

Probleme in Spanien mit Missbrauch von Self-ID

Dabei hätte man lediglich nach Spanien schauen müssen, wo bereits seit 2023 das Ley Trans, ein dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz vergleichbares in Kraft ist. Seither sind mehrere Missbrauchsfälle offenbar geworden. Zuletzt machte ein Mann Schlagzeilen, der sich mit einer Änderung des Geschlechtseintrags eine vorteilhafte Position im Auswahlverfahren für einen Job bei der Feuerwehr sicherte. Nach der Änderung wurden seine Leistungen nach den Kriterien für Frauen bewertet. Ein anderer Mann, der deshalb keinen Job mehr bekam, klagt nun wegen Betrugs.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf. Im November 2023 war er auf Einladung der CDU/CSU als Sachverständiger im Familienausschuss zum Selbstbestimmungsgesetz angehört worden. Ein Auszug aus seiner Stellungnahme wurde im IQN-Blog veröffentlicht.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Großbritannien verlängert Verbot von Pubertätsblockern

Seit Mai 2024 sind in Großbritannien Verordnungen von Pubertätsblockern an Minderjährige verboten. Dieses Verbot umfasst auch privatärztliche Versorgung und eine Beschaffung über ausländische Quellen. Nun wurde das Verbot, was noch die letzten Tory-Regierung erlassen hat, von der neuen Labour-Regierung auf unbestimmte Zeit verlängert. Damit folgen sowohl Linke als auch Konservative der Vernunft.

Der britische Gesundheitsminister Wes Streeting (Labour) verkündet im Unterhaus die Verlängerung des Verbots von Pubertätsblockern
Der offen schwule britische Gesundheitsminister Wes Streeting (Labour) verkündet im Unterhaus die Verlängerung des Verbots von Pubertätsblockern (Foto: Eigener Screenshot von YouTube).

13. Dezember 2024 | Till Randolf Amelung

In Großbritannien hat das Gesundheitsministerium nun ein bereits im Mai 2024 erlassenes Verbot von Pubertätsblockern auf unbestimmte Zeit verlängert. Die Labour-Regierung setzt den bereits unter der letzten Tory-Regierung eingeschlagenen Kurs gegenüber Pubertätsblockern fort. Damit reagiert das Ministerium auf Expertenempfehlungen, darunter die der Kommission für Humanarzneimittel. In einem unabhängigen Gutachten befanden die Kommissionsmitglieder, dass die fortgesetzte Verschreibung von Pubertätsblockern an Kinder derzeit ein inakzeptables Sicherheitsrisiko darstelle.

Pubertätsblockerverbot schließt Schlupflöcher

Das nun entfristete Verbot will vor allem Lücken durch privatärztliche Verordnungen schließen. Im Versorgungssystem des National Health Service (NHS) werden Pubertätsblocker seit März 2024 nicht mehr verschrieben. Ein Ausweichen auf Privatärzte oder gar ins Ausland ist mit dem Verbot ebenfalls verhindert.

James Palmer, Direktor im NHS sagt dazu: „Wir begrüßen die Entscheidung der Regierung, den Zugang über private Verordner weiter zu verbieten und damit ein Schlupfloch zu schließen, das ein Risiko für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen darstellte. Für die betroffenen jungen Menschen und ihre Familien wird dies jedoch eine schwierige Zeit sein, weshalb wir allen, die von der Verbotsverfügung betroffen sind, gezielte Unterstützung durch ihre lokalen psychiatrischen Dienste anbieten.“

NHS-Patienten, die diese Arzneimittel bereits zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz und/oder Geschlechtsdysphorie erhalten, können sie weiterhin beziehen, ebenso wie Patienten, die diese Arzneimittel für andere Zwecke erhalten.

Auch Nordirland und Schottland folgen dem englischen Beschluss. Die schottische Sandyford-Klinik, die ebenfalls Behandlungen mit Pubertätsblocker angeboten hatte, stellt seit April dieses Jahres keine neuen Verordnungen von Pubertätsblockern sowie Geschlechtshormonen für Minderjährige mehr aus.

Klage gegen Verbot erfolglos

Die Interessengruppe TransActual und ein anonym bleibender junger Mensch fochten das Verbot vor dem Obersten Gerichtshof an und behaupteten, dies sei zuvor nicht streng genug geprüft worden und durch die persönlichen Ansichten der damaligen Tory-Gesundheitsministerin Victoria Atkins motiviert. Das Gericht entschied jedoch, dass Atkins im Einklang mit dem Gesetz gehandelt habe.

Bei sogenannten Pubertätsblocker handelt es sich medizinisch korrekt eigentlich um GnRH-Analoga, die zur Senkung des Testosteron- oder Östrogen-Spiegels im Blut eingesetzt werden. Zugelassen sind diese Medikamente vor allem für die Behandlung von Prostata- oder Brustkrebs und der Endometriose, d.h. krankhafter Wucherungen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter.

Die Gabe dieser Medikamente zum Zwecke der Pubertätsunterdrückung bei Minderjährigen mit Geschlechtsdysphorie fand als sogenannter Off-Label-Use, also jenseits des Zulassungszwecks als medizinisch begründete Ausnahme statt und gründet sich im Wesentlichen auf einen Behandlungsansatz aus den Niederlanden. Mit diesem wollte man denjenigen Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie helfen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Erwachsenenalter eine Geschlechtsangleichung vollziehen würden.

Pubertätsblocker sollen Transpersonen falsche Pubertät ersparen

Das Ziel war es, eine als falsch empfundene geschlechtliche Entwicklung zu blockieren und dann mit der Gabe von Geschlechtshormonen die gewünschte einzuleiten. Durch diese Behandlung wollte man psychische Erkrankungen mindern, die bei vielen transsexuellen Erwachsenen als Folge des Leidens unter der falschen körperlichen Entwicklung gelten.

Doch was vielleicht gut gemeint war, entwickelte sich zu einer riskanten Menschenversuchsreihe an Kindern und Jugendlichen. Während die niederländischen Pioniere noch vorsichtiger agierten, wurden Pubertätsblocker international nach 2010 unter queerideologischem Einfluss zunehmend zur Standardbehandlung bei Geschlechtsdysphorie. Zugleich stiegen die Zahlen der Transitonswilligen insbesondere unter biologisch weiblichen Teenagern stark an..

Das Desaster wurde dann auch noch von queeren TransaktivistInnen verstärkt, die eine sorgfältige psychiatrische Anamnese vor Einleitung medizinischer Maßnahmen wie der Gabe von Pubertätsblockern ideologisch immer stärker als „Gatekeeping“ diffamiert und unter den Verdacht der „Konversionstherapie“ gestellt haben.

Cass-Report deckt Mängel auf

In Großbritannien war bis März 2024 der Gender Identity Development Service (GIDS) in der Londoner Tavistock-Klinik das Zentrum für diesen Ansatz. Doch die Untersuchung von Hilary Cass, mit der sie 2020 beauftragt wurde, wies gravierende Mängel nach. Die medizinische Evidenzbasis, so ihr Befund, war zu dünn und damit mögliche Risiken für die Behandlung mit Pubertätsblocker zu wenig bekannt. Einige dieser möglichen Risiken: ungünstige Einflüsse auf die Knochendichte, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Unfruchtbarkeit. Noch ungeklärt sind Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung. Dagegen wurden Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden wohl zu positiv dargestellt, denn jüngste Studien relativieren dies.

Das nun verlängerte Verbot wird daher auch von Hilary Cass begrüßt: „Pubertätsblocker sind starke Medikamente mit unbewiesenem Nutzen und erheblichen Risiken, und deshalb habe ich empfohlen, dass sie nur nach einer multidisziplinären Bewertung und im Rahmen eines Forschungsprotokolls verschrieben werden sollten. Ich unterstütze die Entscheidung der Regierung, die Abgabe von Pubertätsblockern zur Behandlung von Geschlechtsdysphorie außerhalb des NHS weiterhin einzuschränken, wenn diese wesentlichen Sicherheitsvorkehrungen nicht getroffen werden.“

Prozess von Keira Bell ist Wendepunkt

Wie kam es überhaupt so weit? Seit 2019 wurde bekannt, dass es auch innerhalb des GIDS und des NHS MedizinerInnen gab, die erhebliche Bedenken anbrachten, aber erst ein von der ehemaligen Patientin und Detransitioniererin Keira Bell angestrengter Prozess brachte den NHS dazu, eine unabhängige Untersuchung durch Hilary Cass einzuleiten. Dessen Ergebnisse wiederum führten zur Schließung des GIDS und zum Abschied vom gender-affirmativen Modell.

Auch die queeren AktivistInnen und ihre Verbündeten im medizinischen Sektor wissen um die Bedeutung vom Cass-Report. Deshalb versuchen sie unablässig, Hilary Cass und die Inhalte ihres Berichts zu diffamieren, in Zweifel zu ziehen.

Die British Medical Association (BMA), die wichtigste nationale Ärztegewerkschaft, hatte im Sommer eine Pause bei der Umsetzung der Empfehlungen des Cass-Reports gefordert und wollte, dass das Verbot von Pubertätsblockern für unter 18-Jährige aufgehoben wird. Doch rund tausend leitende Ärzte haben in einem Offenen Brief an die BMA ihre große Enttäuschung über deren Haltung zum Ausdruck gebracht, und so ruderte die Führungsspitze der Gewerkschaft wieder zurück und will eine neutrale Haltung einnehmen.

Kritiker wurden mit Hass überzogen

Die Ergebnisse des Cass-Reports werden, wie am nun unbefristeten Verbot von Pubertätsblockern zu sehen, von den beiden wichtigsten politischen Parteien lagerübergreifend anerkannt. Der Weg bis hierhin was für KritikerInnen jedoch ein sehr steiniger. TransaktivistInnen und ihre Verbündeten bezichtigten alle als Transfeinde und versuchten, ihren Ruf zu zerstören. Das betraf nicht nur MedizinerInnen, sondern auch Lesben und Schwule, zum Beispiel die in der LGB Alliance organisierten. Sie waren die einzige homosexuelle Organisation, die davor warnte, dass viele eigentlich schwule und lesbische Teenager unter dem Translabel unnötige medizinische Eingriffe mit irreversiblen Folgen erhielten.

Alle anderen homosexuellen und queeren Organisationen, darunter der große Verband Stonewall UK, unterstützten die Attacken gegen KritikerInnen und verteidigten Pubertätsblocker. Dabei brauchen junge Lesben und Schwule keine Pubertätsblocker, sondern sensible Unterstützung, um einen Platz in dieser Welt zu finden und sich als gleichgeschlechtlich begehrend zu akzeptieren.

Die prominenteste Hexe, die auf dem queeraktivistischen Scheiterhaufen verbrannt werden sollte, war allerdings die Harry-Potter-Schöpferin Joanne K. Rowling. Sie verschaffte den Missständen beim Transthema internationale Reichweite, da sie viele queere Fans von Harry Potter verärgerte und sich auf Social Media Shitstorms bis hin zu Morddrohungen ausgesetzt sah, die wiederum in der Mainstreampresse aufgegriffen wurden.

Nun ist in Großbritannien mit dem Cass-Report die Vernunft zurückgekehrt. Jetzt gilt es, dessen Empfehlungen umzusetzen und Ideologie weiter aus der Medizin zurückzudrängen. Das unbefristete Pubertätsblockerverbot kann nur der Anfang sein. Auch Politik sowie queere Organisationen müssen aufarbeiten, warum sie medizinische Eingriffe mit einer solch schwachen Beweisgrundlage unterstützt und damit zuvörderst jungen Menschen, aber letztlich auch der Reputation queerer Anliegen schwer geschadet haben.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Wenn eine Transition der falsche Weg war

Detransitionen landen in den Medien – und vor Gericht

Die Schweizerin Nadia Brönimann hat öffentlich bekannt gemacht, dass sich nicht mehr klar als Transfrau verortet und sagt inzwischen gar, dass die geschlechtsangleichende Operation ein Fehler gewesen sei. Gegenüber Medien gibt sie Einblicke in ihr Leben und offenbart eine Vulnerabilität, die als Risikoprofil in einem gender-affirmativen Verständnis von Trans bisher zu wenig Beachtung findet. In den USA führt das bereits zu mehreren Klagen wegen ärztlicher Fehlbehandlung.

Wohin, wenn eine Transition der falsche Weg war? (Foto von Ben Welch auf Unsplash.)

9. Dezember 2024 | Till Randolf Amelung

„Ich hätte an meiner Seele arbeiten sollen, statt zum Skalpell zu greifen“, sagte Nadia Brönimann, die bekannteste Transfrau der Schweiz, kürzlich gegenüber dem queeren Medium Mannschaft Magazin. Vor ungefähr 27 Jahren durchlief Brönimann eine Geschlechtsangleichung zur Frau. Heute empfinde sie seit einiger Zeit das Bedürfnis, sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen. Ihren derzeitigen Prozess empfinde sie weniger als „Detransition“, also dem Rückgängigmachen einer Geschlechtsangleichung, sondern eher als „Retransition“. Darunter verstehe sie keinen Weg einfach zurück, sondern zu etwas Neuem.

Weiblichkeit als Korsett

Dem Mannschaft Magazin berichtete Brönimann, sie habe sich von den gesellschaftlichen Erwartungen an Perfektion in Weiblichkeit wie in einem Korsett eingeengt gefühlt. Es kämen allerdings auch gesundheitliche Probleme nach insgesamt 16 Operationen und einer Hormontherapie hinzu: Osteoporose und kardiovaskuläre Probleme, also gesundheitliche Einschränkungen des Herzens. Solche möglichen Folgen geschlechtsangleichender Behandlungen sind mittlerweile durch Studien belegt. Außerdem sei seit ihrer operativen Genitalangleichung 1998 ihr Lustempfinden und somit das Erleben von körperlicher Sexualität gestört. 

Zuvor war Brönimann verstärkt mit Kritik vor allem am gender-affirmativen Ansatz bei Minderjährigen in den Medien präsent. Unter „gender-affirmativ“ versteht man die zügige Bestätigung der geäußerten Geschlechtsidentität einer Person nicht nur sozial, sondern auch mit medizinischen Maßnahmen wie Pubertätsblockern. So habe Brönimann am 7. November 2024 vor dem Großen Rat der Menschenrechtskommission in Genf für ein Verbot von Hormonen und Pubertätsblockern bei Minderjährigen mit möglichen, gut begründeten Ausnahmen plädiert.

Kontroverse um Pubertätsblocker

In der Schweiz ist die Kontroverse um das gender-affirmative Konzept mit Pubertätsblockern längst angekommen. Neben Brönimann äußern sich auch einige Ärzte kritisch. Ebenso hat die Schweizerische Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP) eine Überarbeitung der neuen Behandlungsleitlinie für Jugendliche und Kinder mit Geschlechtsdysphorie gefordert. Diese Leitlinie wurde unter der Leitung des deutschen Psychiaters Georg Romer erstellt und soll auch in Österreich und der Schweiz Anwendung finden. Romers Schweizer Berufskollegin Dagmar Pauli gehört ebenfalls der Leitlinienkommission an. Auch in Deutschland gibt es Kritik an der Leitlinie.

Das Transgender Network Switzerland (TGNS) oder ÄrztInnen wie Pauli, widersprechen Brönimann und den anderen KritikerInnen. Ein Pauschalverbot würde denjenigen Jugendlichen schaden, die auf diese Form der Unterstützung angewiesen seien.

Brönimann hatte sich im Erwachsenenalter für den Schritt einer Geschlechtsangleichung von Mann zu Frau entschieden. Im Gespräch mit Mannschaft Magazin gibt sie Einblicke, vor welchem biografischen Hintergrund ihre Entscheidung erfolgte. So sei sie bereits in jungen Jahren seelisch-emotionalen Vernachlässigungen ausgesetzt worden. „Ich kriegte nie zu hören, dass man mich gernhatte, dass es okay ist, wie ich bin“, erinnert sich Brönimann. Sie sei ins Kinderheim gekommen und mit sieben Jahren adoptiert worden. Sie fasst den Hintergrund, vor dem ihre Transition lief, so zusammen: „Irgendwann kam das Gefühl, dass ich mit einem anderen Körper jemand Neues werden konnte. Dass mein Leben endlich beginnen würde.“

Detransitionen sind selten?

Ebenfalls im Mannschaft Magazin findet sich ein Interview mit Raphaël Guillet, der in der Transberatung beim Checkpoint Bern tätig ist. Guillet bekundet darin, dass ein Fall wie Brönimanns nicht häufig vorkomme. Meistens seien äußere Gründe wie Diskriminierung und mangelnde Unterstützung nach der Transition dafür verantwortlich oder auch Unzufriedenheit/Probleme mit den Ergebnissen medizinischer Maßnahmen.

Diagnostische Verfahren würden laut Guillet zumeist „sorgfältig und fachgerecht nach internationalen Richtlinien durchgeführt“. Auch bei Jugendlichen sieht der Transberater kein Problem, die These von „Rapid Onset Gender Dysphoria“ (ROGD), also einer unvermittelt auftretenden Geschlechtsdysphorie bei Jugendlichen ohne Vorgeschichte in der früheren Kindheit in Verbindung mit „sozialer Ansteckung“ sowie über Soziale Medien induziert, sei wissenschaftlich nicht fundiert.

Guillet räumt aber gegenüber Mannschaft Magazin ein: „Es stimmt, dass sich hinter einem Transitionswunsch eine andere Ursache als Transidentität verstecken kann. Es gibt jedoch klare Richtlinien für den diagnostischen Umgang damit.“

So klar, wie Guillet den Stand darstellt, ist es jedoch keineswegs. Es ist fraglich, ob frühere Zahlen über Bereuen und Detransition auf die Situation heute übertragen werden können. Die Ärztin Sarah C.J. Jorgenson von der Universität Toronto weist darauf hin, dass diese Zahlen aus einer Zeit stammen, bevor die Zahl an biologisch weiblichen Teenagern mit dem Begehren einer Transition international anstieg und bevor es den gender-affirmativen Ansatz gab und bevor eine umfassende psychiatrische Diagnostik und Begleitung als „Gatekeeping“ verunglimpft wurde.

Steigende Zahlen bei Mädchen

Außerdem wird die ROGD-These vor allem von TransaktivistInnen und besonders affirmativ agierenden ÄrztInnen angegriffen. Dabei gibt es bisher keine guten, plausiblen Erklärungen, warum in den letzten Jahren weltweit die Zahlen an Behandlungssuchenden vor allem unter biologisch weiblichen Teenagern so angestiegen sind. Ebenso gibt es gerade bei biologischen Mädchen weitere Phänomene, die auch über soziale Ansteckung funktionieren. Dazu zählt beispielsweise Magersucht.

Über Soziale Medien können Störungen ebenfalls verbreitet werden. Ein Beispiel dafür ist das Tourette-Syndrom. Während der Coronapandemie, als viele im Lockdown zu Hause waren, wurden Soziale Medien wie TikTok noch stärker konsumiert. In den Tourette-Ambulanzen weltweit wunderte man sich, dass plötzlich mehr junge Menschen sie aufsuchten und sich deren Symptomatik aber stark ähnelte. Sie alle ahmten populäre Influencer mit Tourette nach.

In Deutschland fiel der Hannoveraner Ärztin Kirsten Müller-Vahl auf. Sie betonte 2021 im taz-Gespräch aber auch, dass es nicht um mutwilliges Nachäffen gehe, sondern bei den jungen Menschen oftmals andere Probleme vorhanden gewesen seien: „Von denen haben rund 40 Prozent Angststörungen, weitere 40 Prozent depressive Symptome und ein kleinerer Teil autistische Züge. In allen Fällen gab es spezifische Auslöser – anstehende Operationen, Umzüge, in einem Fall auch dramatische Lockdown-Maßnahmen. Die Hälfte der Kinder hat zudem Mobbing erfahren. Es gibt also eine Prädisposition; es ist nicht so, dass gesunde und stabile Kinder eine solche Symptomatik entwickeln.“

Cass-Report zeigt Mängel beim gender-affirmativen Ansatz auf

Wie vulnerabel gerade junge Menschen mit Geschlechtsdysphorie sind, hat in seinem Umfang und in seiner Tiefe besonders eindrücklich der Cass-Report in Großbritannien gezeigt. Hilary Cass untersuchte von 2020 bis 2024 die Behandlungsqualität des inzwischen geschlossenen Gender Identity Developement Service (GIDS) der Tavistockklinik. Der GIDS behandelte nach dem gender-affirmativen Modell.

Cass‘ Ergebnisse waren alarmierend: viele der minderjährigen PatientInnen hatten psychische Begleiterkrankungen, bei etlichen gab es zudem Hinweise auf Autismus und schwierige biografische Umstände wurden nicht gewürdigt. Dafür blieb im gender-affirmativen Modell zu wenig Platz. Spätere Berichte von DetransitioniererInnen wie Keira Bell zeigten dann, dass viele dieser jungen PatientInnen etwas anderes anstatt einer schnellen Bestätigung der Geschlechtsidentität und Pubertätsblocker gebraucht hätten.

Detransitioniererin verklagt Ärztin

In den USA werden jetzt zunehmend Klagen angestrengt. Am Nikolaustag machte die Runde, dass die Kinderärztin Johanna Olson-Kennedy, die eine besonders prominente Verfechterin des gender-affirmativen Modells ist, von einer ehemaligen Patientin wegen Fehlbehandlung verklagt wird.

Seit 2012 ist Olson-Kennedy die medizinische Leiterin des Center for Transyouth Health and Development am Children’s Hospital Los Angeles (CHLA). Olson-Kennedy, die häufig als Sachverständige in Gerichtsverfahren auftritt und in den Medien zitiert wird, leitet auch eine von den National Institutes of Health finanzierte 10-Millionen-Dollar-Studie zur Erforschung der Transitionsbehandlungen für Jugendliche, die mit Abstand das größte Projekt dieser Art in Amerika ist. Zuletzt weigerte sich Olson-Kennedy, Ergebnisse dieser Studie zu veröffentlichen, da sie befürchtete, diese könnten eher den KritikerInnen des gender-affirmativen Ansatzes in die Karten spielen.

Die Klägerin Clementine Breen, heute zwanzig Jahre alt, wurde in der Klinik von Johanna Olson-Kennedy im Alter von zwölf Jahren mit Pubertätsblockern behandelt, mit dreizehn Jahren kam Testosteron dazu und mit vierzehn Jahren wurde eine Mastektomie vorgenommen. Vor etwa einem Jahr setzte Breen die Einnahme von Testosteron endgültig ab und begann ihre Detransition.

Unsichere Identität

Im Economist wird folgendes zu den Hintergründen berichtet: Die Geschichte von Clementine Breen beginnt Anfang des Schuljahres 2016/17, als sie zwölf Jahre alt wurde. Sie fühlte sich deprimiert und suchte Hilfe bei einer Beratungslehrerin. „Ich erwähnte, dass ich trans sein könnte, aber ich erwähnte auch, dass ich lesbisch und bisexuell sein könnte, ich war mir meiner Identität überhaupt nicht sicher“, sagt Breen gegenüber der Zeitschrift. Im Nachhinein denke sie, dass ihre Unsicherheit während der Pubertät von einer Gewaltsituation zu Hause herrühre, in die ihr älterer Bruder verwickelt gewesen sei, der an schwerem Autismus leide, sowie von sexuellem Missbrauch, den sie im Alter von sechs Jahren durch eine Person außerhalb der Familie erlebt und den sie erst viel später jemandem gegenüber offenbart habe.

Statt einer sorgfältigen psychotherapeutischen Diagnostik und Begleitung sei Breen von Olson-Kennedy jedoch sehr schnell auf den Pfad einer medizinischen Transition gelenkt worden. Das Befinden habe sich durch diese Behandlung auch nicht wesentlich gebessert. Erst viel später sei sie zu einem anderen Therapeuten gewechselt, mit dem sie zum ersten Mal ausführlich über den körperlichen und sexuellen Missbrauch gesprochen habe, dem sie in ihrem Leben ausgesetzt gewesen sei.

Breen sagte, sie sei sich ziemlich sicher, dass sie die medizinische Transition nicht angestrebt hätte, wenn sie diese Gespräche im Alter von zwölf Jahren geführt hätte.  Bleibende Folgen der Transition sind: eine tiefere Stimme, einen Adamsapfel, die Aussicht auf eine Brustrekonstruktion, wenn sie ihre weibliche Form wiedererlangen will, und das Risiko, dass sie aufgrund der jahrelangen Testosteroneinnahme unfruchtbar ist.

Mangelnde Sorgfalt landet vor Gericht

Johanna Olson-Kennedy, die Ärztin, die bei Clementine Breen diese irreversiblen Behandlungen eingeleitet hatte, hält jedoch nichts von einer ausführlichen psychotherapeutischen Begleitung vor Einleitung solcher Behandlungen. 2018 sagte sie dazu gegenüber The Atlantic: „Wir haben eigentlich keine Daten darüber, ob psychologische Beurteilungen die Bedauernsraten senken.“  Sie ist der Meinung, dass eine Therapie für viele transsexuelle und geschlechtsnonkonforme junge Menschen hilfreich sein kann, aber sie ist dagegen, allen Kindern, die transitionieren wollen, eine psychologische Untersuchung vorzuschreiben. Sie drückte es so aus:  „Ich schicke niemanden zu einem Therapeuten, wenn ich ihm Insulin verabreiche.“

Nun werden solche Fragen in den USA wohl vor Gericht geklärt. Ob Clementine Breen in den USA oder Nadia Brönimann in der Schweiz – für zukünftige Behandlungen von Transpersonen wäre es elementar, zu verstehen, welche Faktoren eher dafür sprechen, medizinische Maßnahmen einzuleiten und welche nicht. Ein aktivistisch begründeter affirmativer Ansatz, der solche Fragen verweigert, endet mittelfristig im Desaster, weil sich Regressfälle häufen werden. Das kann niemand wollen, der ernsthaft am Wohlergehen von Transpersonen und von anderen Menschen mit Geschlechtsdysphorie interessiert ist.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Katerstimmung unter Transaktivisten

Wahlsieg Donald Trumps führt zu Manöverkritik

Die Republikaner konnten die Wahl auch gewinnen, indem sie sich als Korrektiv zu von den Demokraten unterstützten Auswüchsen im Transaktivismus darstellen konnten. Unter Demokraten und in liberalen Medien setzt nun die Diskussion ein, wo man in der Transfrage zu weit gegangen sein könnte. Auch einige Transaktivisten in den USA hinterfragen jetzt ihre Methoden. Wie wichtig ist diese Entwicklung für Deutschland?

Kommen bisherige Taktiken im Transaktivismus an ihr Ende, weil sie nicht die erhoffte Akzeptanz bringen? (Foto: Julia Morales auf Unsplash)

3. Dezember 2024 | Till Randolf Amelung

Der erneute Wahlerfolg Donald Trumps liegt auch daran, dass sich die Demokraten nicht von dem Image befreien konnten, die radikalsten Forderungen von Transaktivisten mitzutragen und selbst im Wahlkampf zu den entsprechenden TV-Wahlspot-Kampagnen der Republikaner schwiegen. Trumps Wahlkampfteam investierte Millionen Dollar in Werbespots, die besonders umstrittene Aspekte rund um das Thema „Trans“ in den Mittelpunkt ihres Marketings stellten. Analysen in liberalen Medien wie The Atlantic und der New York Times zufolge zündeten diese Werbebotschaften gerade bei WechselwählerInnen. Nun ist der Jammer im demokratischen Lager groß und die Diskussion beginnt, wo man bei der identitätspolitisch aufgeheizten Transfrage zu weit gegangen sei.

Frauensport und Minderjährige

Besonders heikle Themen sind, ob biologisch männliche Personen am Frauensport teilnehmen sollten, wenn sie sich als Frau identifizieren trotzdemsie eine männliche Pubertät durchlebten – und wie gechlechtsdysphorische Minderjährige am besten behandelt werden sollten. Jan Feddersen fasst die Stimmung in seinem Kommentar hier im Blog so zusammen: „Die Demokraten haben mit der Transfrage wichtige Anhängerschaften verloren, gerade unter jenen, die nichts gegen Transmenschen haben, jedoch nicht möchten, dass Transthemen bereits in den Schulklassen der Jüngsten verhandelt werden – ohne darüber mitentscheiden zu können. Die Mehrheit der US-amerikanischen WählerInnen möchten sich nicht der Ideologie unterwerfen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Und sie möchten sich den neuen Glauben an die Millionen Geschlechter, die es angeblich gibt, an die Behauptung, dass das biologische Geschlecht beinah beliebig variierbar ist, auch pharmakologisch, jedenfalls nicht ohne Mitsprache aufdrücken lassen.“

Kritik am gender-affirmativen Modell sei „Genozid“

KritikerInnen wurden jahrelang mitunter sehr bösartig verunglimpft. Wer bei Minderjährigen das gender-affirmative Modell einer zügigen Bestätigung der Geschlechtsidentität unter Missachtung möglicher Kontraindikationen als verantwortungslos kritisierte, musste sich von Transaktivisten vorwerfen lassen, „Trans“ auslöschen zu wollen und Konversionstherapien zu fordern, gar das Wort „Genozid“ fiel. Dabei ist die medizinische Evidenzbasis für das gender-affirmative Modell nur schwach, wie mehrere Untersuchungen international zeigen. Die jüngste Bestätigung diesbezüglich kommt aus Neuseeland.

In vielen Schulen ging es sogar so weit, dass Richtlinien eingeführt wurden, die verlangten, eine soziale Transition zu unterstützen, aber vor den Eltern geheim zu halten, wenn die SchülerInnen das so wollten. Allen Eltern wurde damit pauschal unterstellt, schlimmste Queerphobiker zu sein. Tatsächlich wurde ihnen aber durch das bewusste Vorenthalten die Möglichkeit genommen, sich um die Gesundheit ihrer Kinder zu kümmern, und Schulen maßten sich erhebliche Eingriffe an, ohne die Sicht der Eltern zu kennen. Immer mehr Eltern in den USA erzürnte dies, wie eine Recherche der New York Times von 2023 zeigte.

Biologisches Geschlecht hat im Sport Relevanz

Das zweite große Konfliktthema Frauensport ist davon geprägt, dass Transaktivisten sich beharrlich weigern, die Evidenz zum grundlegenden Unterschied zwischen biologisch männlichen und weiblichen Körpern zur Kenntnis nehmen zu wollen – besonders: das Testosteron in der Pubertätsentwicklung. Nachdem der Fall von Transfrau Lia Thomas im College-Schwimmwettbewerb auch international für Kontroversen sorgte, gibt es immer mehr Frauen und Mädchen, die biologisch männliche Transfrauen in ihren Wettbewerben ablehnen und das auch offen zeigen. Zum Beispiel, indem sie sich weigern, gegen Transfrauen anzutreten.

Nun, nach dem Wahl-Desaster und den aufkeimenden Schuldfragen, schlagen einige Aktivisten neue Töne an. In der New York Times, dem Zentralorgan der US-amerikanischen Linken und Liberalen, sprechen sie darüber, dass der Aktivismus der vergangenen Jahre wohl zu konfrontativ und dogmatisch gewesen sei. Das habe unnötigerweise Leute verprellt.  Sie verweisen auf Taktiken, insbesondere in den sozialen Medien, die für die AnhängerInnen der Bewegung zur Routine geworden sind: Versuche, die Sprache zu kontrollieren, wie z. B. die Streichung der Wörter „männlich“ und „weiblich“ aus Diskussionen über Schwangerschaft und Abtreibung; die Bezeichnung der falschen Benennung einer Transgender-Person als „Gewalt“.

Rodrigo Heng-Lehtinen, Geschäftsführer von Advocates for Transgender Equality sagte gegenüber der Zeitung, dass man es jemandem erlauben müsse, seine Meinung zu ändern. „Wir können sie nicht verunglimpfen, weil sie nicht auf unserer Seite sind. Niemand will sich diesem Team anschließen“, so Heng-Lehtinen weiter.

Ein jüngstes Beispiel für das, was Heng-Lehtinen kritisiert, findet sich im Umgang mit Seth Moulton, Kongressabgeordneter der Demokraten. Er erregte Wut, weil er die Teilnahme von biologisch männlichen Transpersonen am Frauen- und Mädchensport öffentlich kritisierte. Er sagte: „Ich habe zwei kleine Mädchen. Ich möchte nicht, dass sie auf einem Spielfeld von einem männlichen oder ehemals männlichen Athleten überrannt werden. Aber als Demokrat soll ich Angst haben, das zu sagen.“

In einem Gastbeitrag in der Washington Post beschreibt Moulton, was dann passierte: „Die Gegenreaktion kam schnell: Der Vorsitzende eines lokalen demokratischen Ausschusses nannte mich einen ‚Nazi-Kooperateur‘ und etwa 200 Menschen versammelten sich vor meinem Büro, um zu protestieren. Mein unanfechtbares Eintreten für die Bürgerrechte aller Amerikaner, einschließlich der Trans-Gemeinschaft, war irrelevant. Was mich allerdings erstaunt hat, ist das, was hinter den Kulissen passiert ist. Unzählige Demokraten aus der gesamten Partei haben sich bei mir bedankt.“

Aktivisten wie Heng-Lehtinen denken inzwischen, dass man beim Sportthema eine überzeugendere Botschaft brauche und sich trotzdem gegen die von Republikanern erlassenen gesetzlichen Verbote wenden müsse: „Ich glaube nicht, dass wir mit einer Einheitslösung am besten bedient sind“, sagte er in der New York Times und fügte hinzu, dass pauschale Verbote für Transgender-Sportler genau das sind.

Kritische Auseinandersetzung mit Forderungen nötig

Doch letztlich zeigen die Entwicklungen um das Transthema in den USA, dass sich AktivistInnen nicht nur mit ihren Methoden auseinandersetzen sollten, sondern auch mit den Inhalten ihrer Forderungen. Bei Themen wie Sport wird es auch darum gehen müssen, dass Transpersonen verzichten. Es wird zu einem jeden Transitionsprozess die Einsicht gehören müssen, dass das biologische Geschlecht nicht vollständig überwindbar ist und dementsprechend in bestimmten Bereichen wie dem Sport mehr Relevanz als die Identität hat.

Ebenso müssen sich die AktivistInnen fragen, ob sie weiterhin mit von ihnen diktierten Richtlinien in Schulen es besser wissen können als die Eltern, was dem Kindeswohl zuträglich ist. Vor allem angesichts der dünnen Evidenzbasis für den gender-affirmativen Ansatz. Solche grundsätzlicheren Fragestellungen werden von Transpersonen wie Brianna Wu und Buck Angel aufgeworfen. Beide halten Dogmen wie Self ID, also dass nur jede Person über ihre Geschlechtsidentität allein entscheiden kann und dies für alle anderen in der Gesellschaft bindend sei sowie Transitionen von Minderjährigen unter Missachtung von Sicherheitsaspekten für falsch. Im Gefolge von Self ID sind auch grenzüberschreitende Fetischisten dazu gekommen, die man nun nicht mehr loswird und die gerade auch die Konflikte mit Frauen verursachen.

Mit der Missachtung von Sicherheitsfragen bei Minderjährigen nimmt man mutwillig in Kauf, dass viele darunter sind, die eigentlich andere Unterstützung brauchen, aber keine Transition mit Pubertätsblockern und Co. Das wissen immer mehr Menschen und kann auch nicht mehr von einer Starkolumnistin wie Masha Gessen weggeredet werden. Gessen behauptet in der New York Times, es ginge bei den Sorgen vor verfrühten und irreversiblen Behandlungen vor allem um Fruchtbarkeit und reduziert alles auf eine rechte Agenda: „Zurückdrängen von Trans-Rechten, Lesben- und Schwulenrechten, reproduktiven Rechten und Frauenrechten, alles im Namen eines wieder großartigen, heterosexuellen und weißen Amerika.“ Worüber Gessen jedoch kein Wort verliert: Den hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen, die erhebliche komplexe psychische und biografische Probleme mitbringen und denen eine gender-affirmative Behandlung nicht gerecht wird. Auch das Schädigungspotenzial durch mangelhafte Kenntnis von Langzeitfolgen wird von Gessen nicht beachtet.

Auch in Deutschland gibt es Konflikte

Was bedeuten diese Entwicklungen für Deutschland? Das Ausmaß der Polarisierung ist hier zwar noch nicht auf einem Level wie in den USA, doch auch hier sind Konflikte durch vergleichbare Fehler vorprogrammiert. Diesseits wie jenseits des Atlantiks vertreten TransaktivistInnen ihre Positionen rigoros; auf Social Media wird vor Verunglimpfungen nicht zurückgeschreckt, wie ein Sammelthread auf der Plattform X zeigt.

Ebenso ist die Tonlage überzogen schrill, wie zum Beispiel der Auszug aus einer Rede der Hamburger Aktivistin und Psychologin Cornelia Kost zum Transgender Day of Remembrance verdeutlicht. Kost fabuliert darin von „TERFs, die unsere Auslöschung wollen“ und vermengt Proteste gegen das deutsche Selbstbestimmungsgesetz mit 350 vornehmlich in südamerikanischen Ländern ermordeten Transfrauen. Diese Transfrauen waren in der Prostitution tätig und die Täter waren Männer. Das zeigt, wie unredlich und manipulativ die Verquickung mit der Kritik am Selbstbestimmungsgesetz ist.

Die transkritische Elterngruppe „Trans Teens Sorge berechtigt“ beklagt in einem Blogbeitrag, dass soziale Transitionen an Schulen ohne Wissen der Eltern auch in Deutschland passieren könnten. Als Beleg dienen Leitlinien für die Inklusion geschlechtlicher Vielfalt der Berliner Fritz-Karsen-Schule, in denen es unter anderem heißt, dass Weitergabe von Informationen über die Geschlechtsidentität an die Eltern die schriftliche Einwilligung des Schülers/der Schülerin bedürfen.

Im Leitliniendokument der Schule heißt es, der Inhalt basiere auf den „Informationen für das schulische Umfeld von trans-und intergeschlechtlichen und nichtbinären Schüler*innen“, die aus der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie stammt. Eine Pädagogin, die an einer anderen Berliner Schule arbeitet und anonym bleiben will, bestätigte gegenüber IQN die Existenz solcher Leitlinien. An ihrer Schule sei dieser Wortlaut nicht übernommen worden.

Ebenfalls präsent ist in Deutschland die Sportfrage – zum Beispiel im Fußball. Der Deutsche Fußballbund hat unter Beratung von TransaktivistInnen Richtlinien erlassen, wonach die Transperson entscheiden darf, ob sie im Frauen- oder Männerteam spielen wolle. Biologische Faktoren sollen dafür irrelevant sein. Deshalb kann unter anderem der Transmann Ben Borchardt trotz Testosterontherapie weiter im Frauenteam mitspielen. Von einem unfairen Vorteil gegenüber den Frauen ohne Testosteronboost will er laut NDR-Bericht nichts wissen, obwohl seine Mitspielerinnen und Gegnerinnen wegen Dopings sanktioniert würden, täten sie ebenfalls Testosteron nehmen.

Sachliche Kritik an solchen Regelungen wie beim DFB wird in den Medien zumeist nicht abgebildet, die Berichterstattung ist eher transaffirmativ. Es ist aber sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland Kritik lauter wird. Doch hier scheint man im Transaktivismus noch keinen Anlass zu sehen, die eigenen Methoden und Ziele zu hinterfragen. Auch das könnte sich noch ändern.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Im Interview mit Jan Feddersen: Frauenrechtlerin Seyran Ateş über ihre Emanzipationsgeschichte

IQN macht Jahrbuch-Text Zum Internationalem Tag gegen Gewalt an Frauen kostenlos verfügbar

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen stellen wir das Interview von Jan Feddersen mit Seyran Ateş aus dem Jahrbuch Sexualitäten 2020 mit freundlicher Unterstützung des Wallstein-Verlags zum kostenlosen Download bereit. Ateş gibt darin Einblicke in ihr Engagement für die Rechte muslimischer Frauen, die Gründung der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin und ihre Erfahrungen mit Morddrohungen und Polizeischutz.

Öffentliche Kunstaktion als Zeichen gegen Gewalt aus dem Jahr 2020. Auch 20204 ist Gewalt gegen Frauen, insbesondere in der Familie und in der Partnerschaft, ein großes Problem (Foto von Mika Baumeister auf Unsplash).

25. November 2024 | Redaktion

Jährlich am 25. November wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen wird, der die Aufmerksamkeit für das große gesellschaftliche Problem der geschlechtsspezifischen und häusliche Gewalt fördern soll. Millionen Frauen sind weltweit Opfer physischer, psychischer und sexueller Gewalt.

Bundesregierung veröffentlicht Lagebild

Zu diesem Anlass haben in Deutschland Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) am 19. November erstmals das Lagebild zu „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“ vorgestellt. Die darin zusammengetragenen Zahlen aus unterschiedlichen Datenquellen zeigen, dass Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts Opfer von Straftaten und Gewalt werden. In der Pressemitteilung heißt es von Ministerin Faeser: „Gewalt gegen Frauen geht uns alle an. Fast jeden Tag sehen wir einen Femizid in Deutschland. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat. Sie werden Opfer, weil sie Frauen sind. Das ist unerträglich – und verlangt konsequentes Handeln.“

Laut erhobenen Daten seien bei allen Delikten die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Fast täglich wird außerdem in Deutschland eine Frau getötet, weil sie eine Frau ist. Im Bericht heißt es, dass 68,6 Prozent der Tötungsdelikte aus dem Bereich der Häuslichen Gewalt kommen. Die meisten Mädchen und Frauen werden demnach durch Familienmitglieder oder Partner getötet. Im Berichtszeitraum 2023 waren von Häuslicher Gewalt 180.715 weibliche Opfer betroffen – eine Zunahme von 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Seyran Ateş – Kämpferin für Frauenrechte

Eine Frau, die sich seit vielen Jahren gegen Gewalt an ihren Geschlechtsgenossinnen einsetzt, ist Seyran Ateş. 2005 organisierte sie in Berlin eine Mahnwache für die durch Mitglieder ihrer eigenen Familie ermordete Hatun Sürücü. Sürücü wurde von einem ihrer Brüder an einer Bushaltestelle in Berlin erschossen, weil sie sich gegen das streng religiöse Korsett wandte, in das ihre Familie sie schnürte. Sie wurde im Alter von 16 Jahren mit einem Cousin in der Türkei zwangsverheiratet und bekam ein Kind von ihm. Später floh sie ohne Ehemann wieder nach Deutschland und versuchte, sich ein eigenständiges Leben aufzubauen. Der Fall sorgte für eine Debatte über Zwangsehen und Wertvorstellungen von in Deutschland lebenden muslimischen Familien.

Im Interview mit Jan Feddersen spricht Seyran Ateş über ihr Leben, ihre Arbeit und ihre Überzeugungen als Frauen- und Menschenrechtsaktivistin, ebenso wie als Anwältin und Verfechterin einer liberalen Auslegung des Islam. Mit ihrem persönlichen und beruflichen Hintergrund war sie auch an der ersten Deutschen Islamkonferenz im Jahr 2006 beteiligt. 2017 gründete sie die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, um einem liberalen Islam Raum zu geben, der mit westlichen Werten vereinbar ist. In ihrer Gemeinde ist auch Homosexualität nicht haram, sondern halal. Seither erhält sie wegen Morddrohungen Polizeischutz.

Ateş kann aus erster Hand von den Herausforderungen erzählen, in einer traditionellen muslimischen Familie in Berlin aufzuwachsen. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Schwierigkeiten und Erfolge, sich in einer solchen Familie durchzusetzen, und wie das ihre Arbeit als Fürsprecherin für muslimische Frauen und Männer, insbesondere im Hinblick auf ein liberales Islamverständnis prägt. Sie sagt, der Islam brauche eine sexuelle Revolution.

Seyran Ateş ist eine Inspiration für alle, die sich für Gleichberechtigung der Geschlechter in einer säkularen, demokratischen Welt einsetzen wollen.  Die aktuellen, von der Bundesregierung veröffentlichten Zahlen zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen zeigen, dass ein solches Engagement leider weiterhin notwendig ist.

Eine Weiterverbreitung ist nur mit Angabe der jeweiligen Quelle, also der entsprechenden Jahrbuch-Ausgabe, zulässig. Ebenso ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ohne Genehmigung untersagt.


Jahrbuch Sexualitäten 2020

Herausgegeben im Auftrag der Initiative Queer Nations e.V. von: Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Benedikt Wolf.

Mit Beiträgen von Seyran Ateş, Dinos Christianopoulos, Adrian Daub, Stefan Donath, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Christiane Härdel, Patrick Henze, Manfred Herzer-Wigglesworth, Marion Hulverscheidt, Marco Kammholz, Roman Klarfeld, Ralf König, Anike Krämer, Adrian Lehne, Rainer Nicolaysen, Dierk Saathoff, Karsten Schubert, Vojin Saša Vukadinović und Benedikt Wolf.

262 S., 7 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15 x 22,3 cm, ISBN 978-3-8353-3786-2

Preis: € 34,90 (D) / € 35,90 (A)


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


US-Wahl 2024: Donald Trump wurde wieder gewählt – was wir daraus lernen sollten

Die Wiederwahl Donald Trumps hat viele im linken Spektrum schockiert. Einer von mehreren Gründen, der viele US-Wähler zu Trump trieb waren identitätspolitische Positionen der Demokraten, insbesondere zum Transthema. Das hat auch Bedeutung für uns in Deutschland.

US-Wahl 2024: Donald Trump hat gewonnen. Hauptgründe für seine Wähler waren die Inflation, Wirtschaft, illegale Migration, aber auch Identitätspolitik (Foto von Darren Halstead auf Unsplash).

17. November 2024 | Jan Feddersen

Der Kandidat der Republikaner in den USA, Donald Trump, hat nicht allein die meisten Wahlmänner (und -frauen) gewonnen, um am 20. Januar kommenden Jahres als 47. Präsident der USA ins Amt zu kommen. Vielmehr, und das ist der Unterschied zu seiner Wahl im Jahr 2016, hat er auch das „Popular Vote“ gewonnen. Er hat fünf Millionen mehr Stimmen erhalten als seine Rivalin Kamala Harris. Der Sieg der Republikaner überhaupt ist ein „landslight victoriy“, ein erdrutschartiger Triumph über die Demokratische Partei. Die Demokraten verfügen außerdem weder im Repräsentantenhaus noch im Senat über eine Mehrheit, im Senat büßten sie diese Majorität ein.

Sogar Minderheiten stimmten mehrheitlich für Trump

Millionen frühere Wähler Joe Bidens oder Barack Obamas haben sich diesmal für Trump entschieden – ihnen war offenkundig aufgefallen, das Kamala Harris nicht genau zu sagen wusste, für welches Programm sie steht. Auffällig: Mehr denn je haben auch Lesben und Schwule sich für Trump entschieden. Mehr noch: Die Strategie der Demokraten, millionenfach Stimmen von Minderheiten wie Hispanics oder auch schwarzen Menschen zu bekommen, ist nicht aufgegangen. Im Gegenteil: Trump konnte auch in diesen Gruppen Mehrheiten für sich gewinnen..

Dieses Wahlergebnis war auch wesentlich eine Kritik an – eben an Minderheiten gerichtete – Identitätspolitiken, die sich Ausdruck verschafft hat: Gerade Hispanics oder auch schwarze Menschen entschieden sich für eine Kritik an den letzten vier Jahren, die auch von einer stark gestiegenen Inflation gekennzeichnet waren. Es ging ums Ökonomische gerade bei den materiell Nichtpriviligierten, nicht um Rassismus, Sexismus etc.

Trans als Wahlkampfthema

Woran liegt dieses Wahlergebnis begründet? In der New York Times erklärt Pamela Paul das Dilemma der Kandidatin der Demokraten:

„In den letzten Wochen des Wahlkampfs gaben die Republikaner über 65 Millionen US-Dollar für Anzeigen aus, in denen unter anderem Kamala Harris verspottet wurde, weil sie „vom Steuerzahler finanzierte Geschlechtsumwandlungen für Gefangene“ und „illegale Einwanderer“ befürwortete. Alle endeten mit Variationen des Slogans: „Kamala Harris ist forr  they/them. President Trump is for YOU.“

Bei Wahlkampfveranstaltungen griff Trump die Idee an, Transgender-Mädchen und -Frauen in weiblichen Sportteams spielen zu lassen, und deutete an, dass Kinder in Klassenzimmern geschlechtsangleichende Operationen erhielten.

„Können Sie sich vorstellen, dass Sie ein Elternteil sind und Ihr Sohn das Haus verlässt„, sagte er bei einer Kundgebung in Wisconsin, ‚und Sie sagen: ‘Jimmy, ich liebe dich so sehr, geh und hab einen schönen Tag in der Schule“, und Ihr Sohn kommt mit einer brutalen Operation zurück?“

Pamela Paul fragt: „Warum haben Trump und seine Verbündeten so viel Aufmerksamkeit und Ressourcen für etwas aufgewendet, das im Vergleich zu den wichtigsten Anliegen der Wähler wie Einwanderung, Wirtschaft, Kriminalität, Abtreibung und Demokratie scheinbar nur eine kleine Anzahl von Menschen betrifft? Vielleicht, weil es funktioniert hat.“

Umstrittene Personalien: Sam Brinton (Mitte), identifiziert sich als Nonbinary und war in der Energiebehörde der USA in gehobener Position beschäftigt. Brinton wurde wegen mehrerer Diebstähle von Koffern mit Damenkleidung suspendiert. Rachel Levine (rechts) ist stellvertretende Gesundheitsministerin und hat Einfluss auf medizinische Leitlinien genommen, damit Altersgrenzen für Pubertätsblocker, Hormone, Operationen entfernt werden (Foto: Eigener Screenshot aus Kampagnenvideo Donald Trumps).

Demokraten schweigen zu Widersprüchlichkeiten beim Transthema

Tatsächlich haben die Demokraten im Wahlkampf keine direkten Fürsprachen in Sachen Transrechte formuliert, aber es reichte dem Trump-Team, dass Harris sich in jüngerer Vergangenheit diesbezüglich positiv für die Möglichkeit aussprach, dass illegal Eingewanderte in Gefängnissen eine Transition bekommen können. Das hatte sie vor Jahren auf Druck von AktivistInnen nicht ausgeschlossen – und flog ihr und ihrer Partei nun um die Ohren.

Mehr noch schreibt Pamela Paul:

„Das Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste beharrt jedoch weiterhin darauf, dass eine geschlechtsangleichende Behandlung für junge Menschen „von entscheidender Bedeutung“ ist und „nachweislich die positiven Ergebnisse für Transgender- und nicht-binäre Kinder und Jugendliche verbessert“ – obwohl der umfassendste Überblick über die Forschung, in dem alle wichtigen amerikanischen und globalen Studien zu diesem Thema ausgewertet wurden, kaum Belege dafür fand. Dennoch unterstützen alle führenden amerikanischen Ärzteverbände weiterhin eine geschlechtsangleichende Behandlung.

In meiner Berichterstattung habe ich mit vielen Eltern geschlechtsdysphorischer Kinder gesprochen, die überwiegend liberal und demokratisch eingestellt sind und mir sagten, dass sie sich von den Demokraten und der Biden-Regierung in dieser Angelegenheit verraten fühlen. Sie ärgern sich darüber, als „Anti-Trans“ abgestempelt zu werden, weil sie in Frage stellen, ob es richtig ist, einfach zu akzeptieren, was ihre Kinder über ihr Geschlecht sagen, zumal diese Kinder oft unter anderen psychischen Problemen leiden.

Die Zahl der Menschen, die sich als Transgender identifizieren, ist noch immer gering, wächst aber rasant. Während Umfragen zeigen, dass sich insgesamt etwa 1 Prozent der erwachsenen Amerikaner als Transgender oder nicht-binär (d. h. sie entscheiden sich dafür, sich keinem der beiden Geschlechter zuzuordnen) identifizieren, sind es laut einer Umfrage etwa 5 Prozent der Erwachsenen unter 30 Jahren.

Politiker der Demokratischen Partei, die Medien und Eliteinstitutionen verweisen häufig auf unser „sich weiterentwickelndes Verständnis von Geschlecht und Gender“. Aber eine Mehrheit der Amerikaner glaubt immer noch, dass das Geschlecht bei der Geburt festgelegt wird.

Das liegt nicht daran, dass Amerikaner sich mit der Existenz von Transgender-Personen „unwohl“ fühlen oder sich anpassen müssen. Etwa 44 Prozent der Amerikaner kennen bereits jemanden, der Transgender ist. Tatsächlich zeigen Umfragen, dass die Menschen fortschrittliche Ideen zur Geschlechtsidentität weniger unterstützen, je mehr sie verbreitet und verstanden werden. Laut Pew gaben 60 Prozent der Amerikaner im Jahr 2022 an, dass das Geschlecht durch das Geschlecht bei der Geburt bestimmt wird, gegenüber 54 Prozent im Jahr 2017. Laut Gallup stieg die Ablehnung der Demokraten, trans Mädchen und Frauen an Frauensportarten teilnehmen zu lassen, von 41 Prozent im Jahr 2021 auf 48 Prozent im Jahr 2023, während die Ablehnung der unabhängigen Wähler von 63 Prozent auf 67 Prozent stieg.“

Woke Genderideologie vertreibt Wähler

Mit anderen Worten: Die Demokraten haben mit der Transfrage wichtige Anhängerschaften verloren, gerade unter jenen, die nichts gegen Transmenschen haben, jedoch nicht möchten, dass Transthemen bereits in den Schulklassen der Jüngsten verhandelt werden – ohne darüber mitentscheiden zu können. Die Mehrheit der US-amerikanischen WählerInnen möchten sich nicht der Ideologie unterwerfen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Und sie möchten sich den neuen Glauben an die Millionen Geschlechter, die es angeblich gibt, an die Behauptung, dass das biologische Geschlecht beinah beliebig variierbar ist, auch pharmakologisch, jedenfalls nicht ohne Mitsprache aufdrücken lassen.

Der auch gewählte Vizepräsident J.D. Vance mutmaßte vor der Wahl, es würde ihn nicht wundern, wenn auch Schwule und Lesben Trump wählen würden, weil sie die Nase voll haben von genderfluider Ideologie: „Es würde mich nicht überraschen, wenn ich und Trump nur die Stimmen der normalen Schwulen gewinnen würden, weil sie wieder einmal einfach nur in Ruhe gelassen werden wollen, und jetzt kommt auch noch dieses ganze verrückte Zeug dazu.“

Gender-affirmative Konversionstherapie

Andrew Sullivan, einer der prominentesten schwulen Stimmen der USA, bekennend liberal und konservativ, kommentierte hierzu:

„Exit Polls zeigten zum Beispiel, dass etwa ein Drittel der Schwulen und Lesben 2020 für Trump stimmten. Und trotz des Mobbings von Transqueers sehen viele Schwule und Lesben in geschlechtsdysphorischen Kindern ihre eigene Vergangenheit und sind zutiefst besorgt, dass noch mehr schwule und lesbische Kinder fälschlicherweise umgewandelt werden könnten und ihr Körper ein Leben lang geschädigt wird.

Das ist es, was Vance als die Stimme des ‚normalen schwulen Mannes‘ bezeichnet. Für diejenigen, die schon bei der bloßen Vorstellung von so etwas entsetzt sind (es gibt natürlich einen massiven Druck innerhalb der linken schwulen Kultur, alles zu verteufeln, was auch nur ansatzweise ‚normal‘ ist), möchte ich eine einfache Definition vorschlagen: Ein ‚normaler Schwuler‘ ist ein Mann, der sich ausschließlich zu biologischen Männern hingezogen fühlt, der keine Frau sein möchte, der an die Geschlechtertrennung glaubt, dessen Politik auf etwas anderem als einer Stammesviktimologie beruht und der sich nicht als ‚queer‘ bezeichnet. Ich würde sagen, außerhalb der woken ‚transqueeren‘ Blasen ist es eine klare Mehrheit.

Und ja, viele von uns sehen die ‚geschlechtsangleichende Betreuung‘ als das, was Vance sie nannte: ‚pharmazeutische Konversionstherapie‘ für schwule und lesbische Kinder. Das ist in der Tat eine geniale Definition. Wir wollen sie stoppen. Und wir können nicht glauben, dass unsere eigenen Organisationen an der Spitze derer stehen, die das durchsetzen wollen.“

Nach allem, was wir aktuell wissen können, werden die neuen Machtverhältnisse in den USA nicht zur Abwicklung bereits erreichter Fortschritte führen, etwa die „Ehe für alle“ seit 2017. Dass schwule und lesbische Paare heiraten können, gilt bei mehr als zwei Dritteln der US-BürgerInnen als „normal“ und okay. Offen ist jedoch, ob die neue republikanische Regierung die Transideologie des herrschenden linken Aktivismus weiterhin – wie die Regierung Biden – stützen wird. Zu vermuten ist: nein! Der nun gewählte Präsident Trump äußerte sich vor längerem deutlich. Schul- und Bildungspolitik ist in den USA, wie hierzulande, weitgehend die Sache der einzelnen Bundesstaaten. Aber sicher scheint, dass der Transaktivismus nicht mehr walten kann wie unter der Regierung Biden.

Für Deutschland heißt das: Der Regierungswechsel wird Ende Februar dazu führen, dass die Pläne vom queeren Staatssekretär Sven Lehmann („Aktionsplan“) nicht mehr umgesetzt werden können. Die sind mit der Union, die sehr wahrscheinlich bei den kommenden Bundestagswahlen stärkste Kraft wird, nicht zu realisieren. Es könnte sein, dass auch die schwulen und lesbischen Teile der Union hiergegen nicht protestieren werden. Trans trägt eine politische Dimension in sich, die polarisiert – weil diese Frage, anders als das Projekt „Ehe für alle“, als Top-Down-Ding exekutiert wurde, indem alle KritikerInnen des Projekts als miese Menschen dämonisiert wurden, sofern sie die ehernen Glaubenssätze des Transaktivismus nicht umstandslos mittragen wollten.

Offen ist, ob in Deutschland die auf Transfragen zentrierten sexualkundlichen Unterrichtseinheiten in Schulen weiterhin existieren können. Und ob die transaffirmativen medizinischen Leitlinien für Minderjährige mit Geschlechtsdysphorie, die alle Fragen zu gewöhnlichen Geschlechtsverwirrungen bei Kindern und Jugendlichen transorientiert bejahen, nicht doch wieder in die grundsätzliche Diskussion gehen.


Jan Feddersen ist Gründungsvorstand der Initiative Queer Nations und Redakteur für besondere Aufgaben bei der taz.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Ampel-Bruch: Was sind die Konsequenzen für LGBTI?

Die Regierungskoalition aus SPD, Grüne und FDP ist Geschichte. Kritiker*innen sehen trotz Selbstbestimmungsgesetz und Aufhebung des Blutspendeverbots für schwule Männer viele queerpolitische Ziele nicht erreicht. Wie geht es damit weiter?

Geplatzte Koalition: Die Farbe Gelb hat sich aus der Ampel verabschiedet (Foto von Archee Lal auf Unsplash).

10. November 2024 | Till Randolf Amelung

Nun also ist es passiert: am Mittwochabend entließ Bundeskanzler Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner und besiegelte so das Aus der Ampelkoalition aus SPD, Grüne und FDP. Am selben Tag wurde außerdem bekannt, dass Donald Trump die US-Wahlen gewonnen hat und ein zweites Mal ins Weiße Haus einziehen wird. Für den Politanalysten Marc Saxer sind beide Ereignisse eng miteinander verknüpft. Denn eine erneute Präsidentschaft Trumps bedeutet auch, dass vor allem europäische Länder wie Deutschland künftig mehr finanziellen Einsatz für die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland aufbringen müssen. Im Streit zwischen Lindner und Scholz ging es um die Aussetzung der Schuldenbremse, die Scholz verlangte und Lindner ablehnte.

Differenzen der Ampelparteien angesichts der Krisen zu groß

Die Ampelkoalition wurde zwar unter dem Eindruck der Coronakrise gewählt, aber noch vor dem Ukrainekrieg. Nach 16 Jahren verpasster Reformen und Investitionen unter CDU-geführter Bundesregierungen wollten viele Menschen einen Aufbruch, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Innovationen miteinander verbindet. Unter den Krisen zerbröselte diese Stimmung, insbesondere da die drei Parteien zu unterschiedliche Ansichten hatten, wie darauf zu reagieren sei und es daher ständig zu öffentlich inszenierten Streitigkeiten kam.

Der Bruch nun, ist daher keine besonders große Überraschung. Vielmehr zeichnete er sich längst ab.  Wie der Journalist Stefan Laurin im Ruhrbarone-Blog feststellt, kommt nicht nur die Ampelkoalition an ihr Ende, sondern auch ein Zeitgeist, der „grün“, „woke“ und postmaterialistisch geprägt ist. Ausdruck dieses Zeitgeistes war auch ein verstärktes Interesse an LGBTI-Belangen, die sich in den letzten Jahren vor allem um mehr Sichtbarkeit und mehr Geldbedarf drehten. Was heißt der Bruch nun also für queerpolitische Vorhaben?

Erfolgreich bei Selbstbestimmungsgesetz und Blutspenden

Bei all ihrer Zerstrittenheit haben die Ampelparteien das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz gegen jedwede Vernunft durchgeboxt und die Diskriminierung von Schwulen bei der Blutspende beendet. Andere Vorhaben, insbesondere die Reform des Abstammungsrechts, die Erweiterung von Artikel 3 des Grundgesetzes und die Umsetzung des Aktionsplans „Queer Leben“ mit dafür von den Grünen versprochenen siebzig Millionen Euro werden hingegen unwahrscheinlicher.

Bereits im September gab es Kritik am Queerbeauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann (Bündnis 90/Die Grünen), der die Koordination des Aktionsplans verantwortet. Kathrin Vogler (Linksfraktion) kritisierte, dass keiner der in einem intensiven Beteiligungsprozess queerer Interessensvertretungen seit 2022 erarbeiteten Empfehlungen bindend sei. Die Haushaltslage und die innerkoalitionären Spannungen um das Thema ließen auch daran zweifeln, dass es zur jährlichen Finanzierung in Millionenhöhe kommen würde. Vogler sagte damals gegenüber SCHWULISSIMO: „Ich fürchte, hier hat die Community viel Zeit und Herzblut in die Erarbeitung von Empfehlungen gesteckt, ohne dass diese dann auch umgesetzt werden.“

Eine neue Bundesregierung sollte jedoch die Empfehlungen noch einmal sorgfältig prüfen, anstatt sich alle Inhalte umstandslos zu eigen zu machen, denn so manches Detail hat es in sich: So heißt es zum Beispiel im Empfehlungspapier der Arbeitsgruppe Gesundheit zum Punkt „Medizinische Leitlinien“ für trans- intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen, dass das „Selbstbestimmungsrecht der Behandlungssuchenden gestärkt werden soll („Informed Consent“-Modell als Grundlage)“. In diesem Kontext meint „Informed Consent“, dass bitte keinerlei Anamnese und Diagnostik stattzufinden habe, ob eine gewollte Behandlung auch aus medizinischer Sicht geeignet ist. Das wird von einschlägigen Aktivist*innen verantwortungsloserweise als „Gatekeeping“ geschmäht.

LSVD fordert queerpolitischen Krisenplan

Der Verband Queere Vielfalt (LSVD*) fordert einen „queerpolitischen Krisenplan“. Wenn es nach diesem Verband geht, soll noch vor Weihnachten zum Beispiel das Abstammungsrecht reformiert werden. Besonders für lesbische Paare mit Kindern sei das ein wichtiges Thema. Nach dem jetzt noch geltenden Recht ist für die Anerkennung der nicht-biologischen Mutter ein aufwendiges Verfahren der Stiefkindadoption notwendig.

Weitere Forderungen des Verbandes, die vor einer Neuwahl noch umgesetzt werden sollen, sind: Ein Aufnahmeprogramm für Afghanistan und „die umgehende Ergänzung von Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes um den expliziten Schutz von LSBTIQ*“.

All diese Forderungen werden sich als unrealistisch erweisen, denn keines dieser Themen wird jetzt noch oben auf der Agenda stehen. Zudem wird die Billigung der Union benötigt. Gerade für die Änderung des Grundgesetzes ist das aber unwahrscheinlich, da CDU/CSU diese nicht für erforderlich halten, um LGBTI zu schützen. Außerdem sind – siehe Selbstbestimmungsgesetz – einige queerpolitisch grünlinke Projekte auch politisch nicht hilfreich für eine CDU/CSU im Wahlkampfmodus.

Künftige Förderung für LGBTI?

In den vergangenen Jahren bestanden queere Projekte oft daraus, Sichtbarkeit mit immer mehr Flaggenhissungen und Aktionstagen in den Fokus zu rücken, queere Zentren in Kleinkleckersdörfern zu errichten und Aufklärungsinhalte zu pushen, die inhaltlich kontrovers sind. Vor allem, wenn es um Geschlecht im Allgemeinen und Trans im Besonderen geht. Zunehmend gibt es dafür Gegenwind und Kritik.

Fraglich ist, ob die Unterstützung solcher Projekte noch eine selbstverständliche Zustimmung vieler LGBTI-Wähler*innen jenseits der Verbände sichern kann. Denn am Ende wollen auch diese, wie der Rest der Bevölkerung, von einer Regierung Klarheit über aktuelle gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Aussicht auf und Sicherung des Wohlstands sowie Sicherheit. Da zählt dann weniger das Schwenken von Regenbogenflaggen als beispielsweise die nötige personelle und technische Ausstattung des Sicherheitsapparates oder wirtschaftliche Absicherung durch einen Arbeitsplatz mit Perspektive.

Zudem gibt es auch lesbischwule Gruppen und Einzelpersonen, die öffentlich Unzufriedenheit mit der Queerpolitik der Ampelparteien äußern, insbesondere bezüglich des Umgangs mit Kritik am Selbstbestimmungsgesetz. Kernpunkt ist, dass bei der Reduktion von Geschlecht allein auf Identität nicht mehr sinnvoll über Homosexualität gesprochen werden könne.

Man wird sehen, wie sich die Förderung von Unterstützungsstrukturen sowie Projekten für LGBTI nach einer Neuwahl gestaltet. Angesichts der großen strukturellen Probleme in Deutschland, die eine künftige Bundesregierung bewältigen muss, sollte man aber eher mit weniger, als mit mehr Geld vom Staat rechnen.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Bündnis gegen Antisemitismus in der queeren Szene gegründet

Das LGBTIQ+ Bündnis gegen Antisemitismus in unseren Communities hat sich am 28. Oktober 2024 in Berlin gegründet und will dem immer offensiver zur Schau gestellten Judenhass etwas entgegensetzen.

Die Vertreter*innen der am Bündnis beteiligten Gruppen bei der Pressekonferenz am 28. Oktober 2024 im Restaurant Feinbergs (Foto: Privat).
Die Vertreter*innen der am Bündnis beteiligten Gruppen bei der Pressekonferenz am 28. Oktober 2024 im Restaurant Feinbergs (Foto: Privat).

6. November 2024 | Till Randolf Amelung

Seit dem grausamen Massaker der palästinensischen Hamas am 7. Oktober 2023 auf überwiegend zivile Menschen im israelischen Negev zeigt sich Antisemitismus unverhohlen in allen Gesellschaftsteilen – auch in denen, die sich für diskriminierungssensibel und politisch progressiv halten. Die queere Szene bleibt davon ebenfalls nicht verschont, wie besonders die Pride Saison 2024 offenbarte.

In Berlin wollen unterschiedliche Organisationen und Gruppen dies nicht mehr hinnehmen und haben das LGBTIQ+ Bündnis gegen Antisemitismus in unseren Communities gegründet. Am 28. Oktober 2024 luden sie zu einer Pressekonferenz ins israelische Restaurant Feinbergs ein, welches ebenfalls immer wieder judenfeindlichen Angriffen ausgesetzt ist. Teil des Bündnisses sind Vereine und Initiativen wie MANEO und Wostoq Regenbogen e.V, East Pride Berlin, Lesben gegen Rechts, Dykes, Women & Queers Against Antisemitism, Jehi’Or und die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee.

Antisemitische Tiefpunkte in Berlin

Allein in Berlin gab es auch in queeren Kontexten mehrere Tiefpunkte. Anette Detering berichtete beispielsweise, wie der Dyke March zu einer Plattform für antisemitische Akteure wurde und niemand aus dem Orga-Team dagegen zu steuern schien. Bereits bei der Soliparty in der Bar Möbel Olfe war das Ausmaß des Antisemitismus offensichtlich geworden (IQN berichtete).  Anlässlich eines israelfeindlichen Instagram-Posts des Dyke* March Berlin war eine kleine Gruppe Jüdinnen und Nicht-Jüdinnen mit einem Schild „save table for israelis ans jews“ anwesend und wurden von anderen Gästen bedroht. Barpersonal und Organisatorinnen des Dyke* March hatten sie des Ortes verweisen wollen, anstatt sie vor einem sich formierenden aggressiven Mob zu schützen.

Detering organisiert außerdem zusammen mit Wolfgang Beyer den East Pride Berlin. In diesem Jahr riefen sie unter dem Motto „Ja zu Israel“ zur Teilnahme auf und erlebten viel Distanzierungen und Ablehnung, auch von der Gethsemane-Kirche, die in den Vorjahren das Pride-Motto immer an der Kirche zeigte.

Die anwesenden Vertreter*innen des Bündnisses machen deutlich, dass es insgesamt von queeren Organisationen zu wenig bis gar keine Unterstützung gegen Judenhass gegeben habe. Auch von staatlichen Akteuren fühlen sich die Beteiligten im Stich gelassen, weshalb es für das Bündnis keine Option sei, sich an den Berliner Queerbeauftragten Alfonso Pantisano zu wenden. Dieser fiel zuletzt mit jämmerlicher Islam-Apologetik, anstatt mit konsequentem Vorgehen gegen Antisemitismus auf.

Queere Organisationen versagen gegen Judenhass

Doch Pantisano befindet sich damit in schlechter Gesellschaft. Keine größere und etabliertere queere Organisation hat es seit dem 7. Oktober 2023 geschafft, eindeutig und klar gegen Judenhass Stellung zu beziehen. Das Versagen erfasst alle vom LSVD e.V. bis zur Bundessstiftung Magnus Hirschfeld, denn sie schwiegen zum sich unverhohlen zeigenden Antisemitismus. Der CSD Deutschland e.V. arbeitete gar mit sich antiisraelisch äußernden Influencer*innen wie Gialu zusammen.

Auch auf CSD-Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet kam es in diesem Jahr zu Vereinnahmungen für antisemitische Propaganda oder zumindest zu solchen Versuchen. Doch nicht nur Organisationen und CSD-Paraden, auch intellektuelle Szene-Ikonen wie Judith Butler offenbarten Gleichgültigkeit und Kälte gegenüber dem eliminatorischen Hamas-Terror. In Deutschland wurde gar die antisemitisch agierende und hochumstrittene Emilia Zenzile Roig mit Gesinnungsgenoss*innen zu einem Dinner ins Außenministerium geladen.

Eine umfassende Auseinandersetzung mit Antisemitismus, auch in Form von Israelhass oder „-kritik“ scheint notwendig. Hierfür warb das frisch gegründete Bündnis am Mittwoch. Klar ist, Antisemitismus wird auch den queeren Sektor noch länger beschäftigen.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.


Das Selbstbestimmungsgesetz ist da

Berichterstattung zum Gesetz bleibt unkritisch, obwohl viele Fragen offengeblieben sind

Am 1. November 2024 trat das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Auch jetzt schafften es die meisten Medien nicht, differenziert über das Gesetz zu berichten, was auch eine faire Darstellung der Kritik daran bedeutet hätte. Wie nachhaltig das Gesetz ist, muss sich noch zeigen.

Aktivist*in mit Prideflagge für Trans (Foto von ev auf Unsplash).

4. November 2024 | Till Randolf Amelung

Nun ist also das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, für das Transaktivist*innen und ihre Unterstützer*innen so intensiv nach allen Regeln des NGO-Lobbyismus gestritten haben. Wie bekannt wurde, haben mit etwa mehr als 15.000 Anmeldungen weit mehr Menschen die Änderung ihres Vornamens und Geschlechtseintrags beantragt als ursprünglich erwartet. Dieses Gesetz löst das Transsexuellengesetz (TSG) und Paragraf 45b des Personenstandsgesetz für intergeschlechtliche Personen ab.

Statt Attest und Gutachten reicht eine Erklärung

Das TSG sah zuletzt noch zwei Sachverständigengutachten und ein Verfahren beim Amtsgericht vor. Transaktivist*innen fühlten sich durch die Begutachtungen in ihrer Menschenwürde angegriffen. Intergeschlechtliche Personen benötigten für eine Änderung des Vornamens und des Personenstands ein ärztliches Attest. Fortan reicht für alle Menschen eine einfache Erklärung auf dem Standesamt, ohne Nachweis über Trans- oder Intergeschlechtlichkeit. Für Minderjährige unter 14 Jahren können die Eltern diese Erklärung abgeben, ab dem 14. Lebensjahr können Jugendliche dies gemeinsam mit den Eltern tun. Eine wie auch immer geartete Beratung ist nicht erforderlich, es muss lediglich eine Versicherung abgegeben werden, dass man beraten wurde.

Keine ausgewogene Berichterstattung

Die bundesweite und lokale Medienberichterstattung zum Gesetz fokussierte sich vor und am 1. November vor allem darauf, Einzelpersonen in den Vordergrund zu rücken, die sich positiv über die Erleichterung äußern, kein Verfahren über das Amtsgericht mit zwei Gutachten mehr zu benötigen. Kritik am Gesetz kam kaum zur Sprache und wenn, wurde sie verkürzt oder verzerrt. Auch öffentlich-rechtliche Medien wurden ihrem Auftrag an ausgewogener Berichterstattung zum allergrößten Teil nicht gerecht.

In einem NDR-Beitrag beispielsweise, durfte sich die 23-jährige Transfrau Maylie aus Hamburg über das Selbstbestimmungsgesetz freuen und ausführlich darstellen, welche Erleichterung es für sie bedeutet, ihren Vornamen und Geschlechtseintrag per einfacher Erklärung auf dem Standesamt ändern zu lassen. Kritik am Gesetz wird auf „Kritikerinnen und Kritiker bemängeln, dass Menschen durch die vereinfachte Regelung leichtfertig Name und Geschlechtseintrag ändern und übereilte Entscheidungen treffen könnten“ eingedampft und schnell mit Maylies persönlicher Erfahrung abgebügelt, dass sie sich schon lange sehr sicher sei.

Vor allem kritischen Frauen geht es auch darum, dass mit den voraussetzungslosen Änderungen des Geschlechtseintrags Errungenschaften für und Sicherheit von Frauen gefährdet würden. Um zu erfahren, dass diese Befürchtungen berechtigt sind, reicht es, nach Spanien zu schauen. Dort ist seit etwas über einem Jahr ein mit dem deutschen vergleichbaren Gesetz in Kraft. Seither gab es zum Beispiel Männer, die mit dem Wechsel ihres Geschlechtseintrags von Frauenfördermaßnahmen profitieren oder sich vor höheren Strafen bei partnerschaftlicher Gewalt schützen konnten.

Kein Hinterfragen des affirmativen Ansatzes

Ebenfalls im NDR konnte Robin Ivy Osterkamp vom Queeren Netzwerk Niedersachsen und aus dem Vorstand des Bundesverband Trans* im Interviewgespräch mit Tim Krohn darlegen, warum das Selbstbestimmungsgesetz wichtig ist. Weder Krohn noch Osterkamp zeigten sonderlich viel Verständnis für Kritikpunkte. Als die Kritik der CDU/CSU an den Regelungen für Minderjährige zu Sprache kam, durfte Osterkamp erläutern, dass Transaktivisten eigentlich selbstverantwortete Änderungen ohne Sorgeberechtigte ab einem Alter von 14 Jahren wollten. Als Begründung wurde vorgebracht, dass man ansonsten transphoben Eltern ausgeliefert wäre und eine Unterdrückung von Transbedürfnissen negative Folgen für die psychische Gesundheit habe.

Diese Forderung und ihre Begründung ist Teil des gender-affirmativen Ansatzes, demzufolge man die Äußerungen über die Geschlechtsidentität auch bei Minderjährigen ohne Umschweife direkt zu bestätigen habe. Hinterfragt wird dies auch vom NDR-Moderator nicht, obwohl die internationalen Entwicklungen längst andere Erkenntnisse offenbaren. Im Ausland weiß man, dass nicht nur die Suizidzahlen von Aktivist*innen oftmals übertrieben sind, sondern dass mit einem affirmativen Ansatz Jugendliche durchs Raster rutschen, die eigentlich andere Lösungen für ihre Probleme brauchen.

Doch darüber erfährt man in den Medienbeiträgen zum Selbstbestimmungsgesetz nichts, und anscheinend fehlt es in vielen Redaktionen auch an Expertise, um Aktivist*innen die richtigen Fragen zu stellen.

Das wurde auch im „heute journal“ des ZDF im Gespräch zwischen Dunja Hayali und Influencer Fabian Grischkat deutlich. Grischkat durfte Kritik, Bedenken und Widerstand ausschließlich als Resultat von religiös-fundamentalistischen und rechtsextremen internationalen Netzwerken darstellen und dass die meisten Leute dem Ansinnen doch positiv gegenüberstünden, wenn man es ihnen richtig erkläre. Damit wiederholt er das perfide und auch sachlich falsche queeraktivistische Framing, dass eine Ablehnung dieses Gesetzes nur rechtsextremer Gesinnung entspringen könne.

Ebenso konnte Grischkat unwidersprochen behaupten, dass es überhaupt keinen bedenklichen Anstieg unter Minderjährigen gebe, die eine Transition anstreben. Dabei liegen unterschiedliche Zahlen aus verschiedenen Ländern, auch aus Deutschland, vor, die etwas anderes zeigen.

Immerhin gab es in den ZDF „heute“-Nachrichten noch einen Beitrag, wo tatsächlich auch kritische Stimmen zu Wort kamen, darunter der Erziehungswissenschaftler Bernd Ahrbeck und Teilnehmerinnen von der Protestveranstaltung der Initiative „Lasst Frauen sprechen“ in Berlin.

Umfragen und ihre Aussagekraft

Nun gab es im Vorfeld eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov  zum Selbstbestimmungsgesetz, deren Ergebnisse bedeuten würden, dass eine relative Mehrheit dafür sei. Nach YouGov befürworten 47 Prozent der Befragten das Selbstbestimmungsgesetz „nach allem, was sie darüber wissen“. 37 Prozent lehnen es ab. Im Gegensatz zur YouGov-Befragung zeigten mit Civey durchgeführte Umfragen von „Welt“ und „T-Online“ unter ihren Leser*innen, dass eine deutliche Mehrheit das Gesetz ablehnt.

Die Autorin Sigi Lieb weist in einem Kommentar auf LinkedIn darauf hin, dass solche Umfragen nur eine begrenzte Aussagekraft haben, und verweist auf die Antwort der zweiten YouGov-Frage: Dort gaben etwa drei Viertel der Befragten an, nur wenig oder nicht über den Inhalt des Selbstbestimmungsgesetzes informiert zu sein. Und auch diese Aussage beruht letztlich auf einer Selbsteinschätzung. Es ist nicht bekannt, wie gut die Befragten tatsächlich informiert sind.

Bei der „Ehe für alle“, also der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, sei das anders gewesen, so Lieb. Die Menschen wussten einerseits, was sich durch das Gesetz ändern würde. Und die Zustimmung lag im Vorfeld bei etwa zwei Drittel der Bevölkerung.

Pro-kontra-Umfragen zu komplexen Fragen, bei denen unklar ist, was die Befragten darunter verstehen, haben generell ein Validitätsproblem. Denn die Leute antworten auf das, was sie verstehen und das ist individuell sehr verschieden.

Eine tatsächlich informierte Auseinandersetzung hätte bedeutet, dass das Thema in allen Medien auch jenseits von herzerwärmenden persönlichen Einzelschicksalen aufgegriffen wird, inklusive kritisch-professioneller Distanz zum Framing queerer Aktivist*innen.

Bundestagswahl 2025 als Stimmungstest?

Wie sich nun also die gesellschaftliche Stimmung zum Gesetz entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Ebenso, ob es sich für die Ampel-Parteien 2025 an der Wahlurne positiv auswirken wird. Für die meisten Menschen mögen zwar andere Themen wie Wirtschaft am relevantesten für ihre Wahlentscheidung sein, aber ein schlecht gemachtes Gesetz, welches eine kulturell sensible Frage berührt, kann ebenfalls mitentscheiden, wo das Kreuz auf dem Wahlzettel gesetzt wird. Sollten vorher strittige Fälle viral gehen, die aus den Mängeln des Selbstbestimmungsgesetz resultieren, wird das sicherlich Einfluss auf die Stimmung unter Wähler*innen haben.

Unklar ist auch, ob die CDU/CSU das Selbstbestimmungsgesetz zumindest teilweise wieder rückgängig machen, beziehungsweise verändern werden, wenn sie wieder an die Regierung kommt. Immerhin gab es auch Bedenken von Sicherheitsbehörden, dass es das Gesetz Straftätern erleichtern könne, ihre Identität zu verschleiern. Gerade die Unionsparteien haben außerdem die Mängel beim Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund gestellt. Momentan sieht es nicht danach aus, als könnten SPD, Grüne oder gar FDP als stärkste Kraft aus der kommenden Bundestagswahl hervorgehen. Zu desaströs ist das Bild, das alle drei Parteien als Ampel-Regierung gerade abliefern. Daher könnte die Freude von Transaktivist*innen über dieses Selbstbestimmungsgesetz nur von kurzer Dauer sein.


Till Randolf Amelung ist Redakteur des IQN-Blog und seit Juli 2024 auch Mitglied des IQN-Vorstand. Als freier Autor veröffentlicht er mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen auch in anderen Medien, zum Beispiel der Jungle World. Ebenso veröffentlicht er in wissenschaftlichen Sammelbänden wie dem Jahrbuch Sexualitäten der IQN. 2020 gab er im Querverlag den Sammelband Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik heraus. 2022 erschien sein Essay Transaktivismus gegen Radikalfeminismus. Gedanken zu einer Front im digitalen Kulturkampf.


Auf ein Wort in eigener Sache: Die 2005 gegründete Initiative Queer Nations versteht sich getreu des Mottos von Magnus Hirschfeld „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ als Debattenplattform. Im Blog gibt es Kommentare, Analysen, Berichte zu aktuellen Themen, die unsere Arbeitsschwerpunkte berühren. Neben der Herausgabe des „Jahrbuchs Sexualitäten“ seit 2016 und Veranstaltungen, etwa unseren Queer Lectures, erweitern wir damit unser Angebot. Wir sagen: Mainstream kann jeder – wir haben das nicht nötig!  Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Texte in unserem Blog sind kostenfrei zugänglich. Damit das weiterhin möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende oder Mitgliedschaft bei der IQN e.V. unterstützen.