Kategorie: Allgemein
Cruising the 70s | Neue Forschungsprojekte an der HU
Zwei neue Projekte der Forschungsstelle zur Kulturgeschichte der Sexualität an der Berliner HU erforschen die LGBTIQ-Geschichte im 20. Jahrhundert.
Weiterlesen
Wir haben einen neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung der Initiative Queer Nations e.V. wählte ihren neuen Vorstand Weiterlesen
Erster multireligiöser Gottesdienst anlässlich des CSD in Berlin

Erstmalig organisierte die Berliner St. Marienkirche (Alexanderplatz) am Freitag den 21. Juli 2016 anlässlich des Christopher Street Days (CSD) einen multireligiösen Gottesdienst mit Christen, Juden und Muslimen. Der Kirchenkreis Berlin Stadtmitte unter Leitung des Superintendenten Dr. Bertold Höcker hatte dazu unter anderen die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Rabbinerin Prof. Dr. Sonja Pilz (Abraham-Geiger-Kolleg), Imam Ludovic-Mohamed Zahed (Paris) sowie Vertreter_innen des Liberal-islamischen Bundes und der deutschen LGBTTIQ-Verbände eingeladen.
Bertold Höcker erklärte: »Ein Gottesdienst zum CSD zielt darauf, das Toleranz erschließende Potential der drei Buchreligionen zur Geltung zu bringen. Damit wird deutlich, dass das religiöse Menschenbild Kraft zum Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung ermöglicht und alles von Gott Geschaffene geliebt ist.«
Unter den 250 Besuchern des Gottesdienstes waren neben politischen Vertreter_innen, wie Staatssekretär Björn Böhning, Volker Beck (Grüne), Jan Stöß (SPD), auch viele internationale Gäste und LSBTTIQ-Aktivisten, Father Andrew Cain, St. James Church (London), Bulat Barantaev (Novosibirsk) und Tom Canning ( Jerusalem Open House).
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger thematisierte in ihrer Kanzelrede vor allem die Problematik des § 175 sowie die Auswirkungen und Entwicklungen für die LGBTTIQ-Community. Die Abschaffung des § 175, an der sie am 10. März 1994 als Bundesjustizministerin beteiligt war, resümierte sie mit folgenden Worten: »Der Paragraph der Schande war Geschichte geworden, endlich konnte über eingetragene Lebenspartnerschaften geredet und dann auch entschieden werden. Schwule und Lesben wurden in der Gesellschaft sichtbar und damit ein starker Emanzipationsschub ausgelöst.«
Jahrbuch Release mit mehr als 90 Gästen
Ausschreibung Elberskirchen-Hirschfeld-Haus (E2H)
Uracher Erklärung des Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Rehabilitierung und Entschädigung der nach dem § 175 und analoger Strafrechtsbestimmungen in Deutschland zwischen 1949 und 1994 verfolgten homosexuellen Menschen.
Weiterlesen
Queer Lecture | Queer Screen: „Oriented“: Rückblick
Eine Nachbetrachtung unseres Queer Screenings von „Oriented“ am 20. Juni im taz Café. Weiterlesen
Queer Lecture | Fritz Bauers Kritik am Sexualstrafrecht: Rückblick
Eine Nachbetrachtung zur Queer Lecture mit Werner Renz über Fritz Bauer und dessen Kritik am Sexualstrafrecht Weiterlesen
§175 | Reha für den Rechtsstaat: IQN-Erklärung
Erklärung der Initiative Queer Nations e.V. IQN zur Debatte über die Rehabilitierung der aufgrund von § 175 Verurteilten
Weiterlesen
§175 | Eine Entschuldigung tut not: DLF-Kommentar
§175 | Die Opfer entschädigen: SPON-Kommentar
Zum Gutachten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, welches eine Rehabilitierung der Opfer Paragrafen 175 empfiehlt, kommentierte IQN-Vorstand Jan Feddersen auf Spiegel Online. Weiterlesen